Gesundheitsarchitektur: Inklusives Wohnen
Die Veranstaltung lädt Student:innen ein, Architektur im Gesundheitswesen als ein spannendes Feld zu entdecken und als gesellschaftspolitisch brisantes Thema zu begreifen, denn schließlich könnte jede:r im Laufe seines Lebens selbst Patient:in und/oder pflegebedürftig werden. Im Hinblick auf die zunehmende Überalterung westlicher Gesellschaften und dem daraus resultierenden Anstieg des individuellen Pflegebedarfs wollen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie wir als Gesellschaft die Planung menschenwürdiger, gesundheitsfördernder und erschwinglicher Lebensräume für pflegebedürftige Menschen in Zukunft angehen wollen.
Der „Student Award for Healthcare Architecture“* des „Architects Collective“ in Kooperation mit der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien möchte Forschung, Theorie und Praxis im Bereich der Planung von zeitgemäßen Gesundheitseinrichtungen zusammenbringen. Im Rahmen dieses Kurses entwickeln die Teilnehmer:innen eigene Projekte, mit denen sie am Wettbewerb teilnehmen können.
Die Projekte können in Einzel- oder Gruppenarbeit (max. drei Personen) bearbeitet werden.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Gast-Prof. Dr. Arch. Iryna Bulakh
Dr.-Ing. Simon Gehrmann
Erstes Treffen: 18. Oktober 2023
Abgabe / Präsentation: 31.01.2024
Betreuung: mittwochs 14:00 – 18:00 Uhr
Städtebau I
Die Vorlesung mit angeschlossener Übung vermittelt Grundlagen des Städtebaus, der Stadtplanung und der Landschaftsarchitektur.
Im ersten Teil werden unterschiedliche Stadttypen, Stadtquartiere und -räume vorgestellt, die vorhandenen Akteure, Bewohner und Nutzer sowie deren unterschiedliche Belange. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen der räumlichen und sozialen Stadtplanung, die vorhandenen Ziel- und Interessenskonflikte sowie die planerischen Steuerungsmöglichkeiten in der Form von Aushandlungs-, Integrations- und Partizipationsprozessen sowie beispielhaft soziale, räumliche und bauliche Umsetzungen. Im zweiten Teil stehen die verschiedenen urbanen Freiräume im Mittelpunkt. Am Beispiel von ausgewählten Projekten werden Planungstheorie und -praxis erläutert. Es geht um das Analysieren, Bewerten und Entwerfen im Städtebau und in der Landschaftsarchitektur. Der Einsatz von angemessenen Analysewerkzeugen und Darstellungsformaten wird dargelegt
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Ing. M.Sc. Nourdin Labidi
1. Treffen: 17.10.2023 um 16:15 Uhr
L1|03 A93 (Max-Guther-Hörsaal)
Einführung: 17.10.2023
Exkursion: 31.10.2023
Klausur: 16.02.2023
Workshop: 28.02. – 01.03.2024
Vorlesung zur Veranstaltung:
Dienstags 16:15 Uhr
L3|01 A93 (Max-Guther-Hörsaal)
Beeinflussung der Immobilienwerte durch Refurbishment
Architektur mit ihren Raum- und Nutzungskonzepten ist einem ständigen zeitlichen Wandel unterworfen. Bedürfnisse neuer Generationen an Wohnen, Konsum und Arbeit erfordern neue Antworten an Raum- und Nutzungsansätze. Um die Werthaltigkeit von Immobilien zu sichern, müssen Bestandsobjekte für die Zukunft fit gemacht werden.Im Rahmen des Seminars soll die Wertentwicklung einer Büroimmobilie auf Grundlage unterschiedlicher, an die heutigen Anforderungen angepassten Nutzungskonzepte betrachtet werden, dies auf der Grundlage der Kriteriengruppen Markt, Standort, Objekt und Qualität des Cash Flows. Als Abgabeleistung ist eine Verkehrswertermittlung auf Grundlage von ImmoWertV unter Berücksichtigung des neuen Nutzungskonzeptes zu erstellen, diese kann sowohl einzeln als auch als Zweiergruppe eingereicht werden.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betriebsw. Joachim Kurkowski
1. Termin: 23.10.2023
L3|01 350 Seminarraum FG Est
Betreuung:
Blocktermine montags 10:00 – 11:30 Uhr
Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar. In der Lehrveranstaltung „Endlich Bauen“ werden die Grundlagen der HOAI, der Ablaufplanung sowie der Leistungsinhalte der Projektsteuerung behandelt. Es wird dabei besonderer Wert auf den Bezug des behandelten Stoffes zum Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) gelegt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Henning Hager
1. Treffen: 27.10.23 11:40 L3|01 Raum 102
Weitere Termine:
03.11.23
10.11.23
17.11.23
24.11.23
jeweils 11:40 – 17:20 Uhr
Ort: L3|01 Raum 102
Papier- und Makkaronistrohhalme, Holzlöffel, Jutebeutel … – während wir uns alle bemühen, immer weniger Plastik- und Verpackungsmüll zu produzieren, verbrauchen wir beim Bauen weiter gedankenlos große Mengen nicht erneuerbarer Ressourcen wie Kalk, Kies, Sand und Ton, vor allem aber auch Mineralöl als Ausgangsstoff für Kunst- und vor allem Dämmstoffe; vom Energieaufwand für die Herstellung von Zement und Beton ganz zu schweigen.
Weltweit erleben wir einen Bauboom und ein Knappwerden der Rohstoffe, andererseits bleiben große Gebäudebestände ungenutzt, werden nicht in Stand gehalten oder werden aus den unterschiedlichsten Gründen abgebrochen. Der ökologische Fußabdruck des Bausektors ist enorm und obwohl die Bauabfälle für mehr als die Hälfte des deutschen Abfallaufkommens verantwortlich sind, existiert bislang keine Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. So gelangen oft hochwertige, langlebige und intakte Baumaterialien zerkleinert als Bauschutt auf die Deponien oder in die energetische Verwertung.
Welchen Beitrag kann das Bauwesen zum Klima- und Ressourcenschutz leisten? Welche Verantwortung tragen hierbei die Architektinnen und Architekten? Und mit welchen Ideen können wir zukünftig etwas verändern? Ist die Wiederverwendung und das Recycling von Baumaterialien eine Antwort auf diese Fragen?
In diesem Seminar soll in einem ersten Schritt im Wintersemester der Gebäudebestand in Darmstadt exemplarisch auf vorhandene Baustoffe untersucht werden, um gemeinsam einen Materialkatalog für eine mögliche Wiederverwendung zu erstellen. Dabei ist abzuwägen, welche Materialien für eine Wiederverwendung geeignet sind, welche Materialien recycelt werden sollten und welche Baustoffe uns vor besondere Herausforderungen stellen.
Im folgenden Sommersemester soll auf Basis des Materialkatalogs ein Gebäudeentwurf erstellt werden.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Ing. M.Sc. Nourdin Labidi
1. Veranstaltung am Donnerstag, 26. Okt. 2023, 14.00 Uhr
Ort: L3|01 350 Seminarraum FG est
Trockenschwimmen :: Urban-Holz-Hacking
Ausgabe & Vorstellung der (wird in neuem Tab geöffnet)
: Aufgabe
zoom, Mittwoch, 3.6.2020, 9.30 Uhr
(bei hekmati@stadt.tu-darmstadt.de
nach der zoom-Einladung fragen)
Abgabe & Schlusskritik des Stegreifs: Donnerstag, 25.6.2020, 14.00 Uhr
Endlich Bauen: Kosten und Termine fest im Griff
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung
Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.
Erstes Treffen:
24.04.2020 (ViKo Zoom)
Betreuung:
wird beim ersten Treffen bekanntgegebeben
Abgabe:
Montag, 8. Juni 2020
Prof. Dr.-Ing. AnnetteRudolph-Cleff
Dr. Henning Hager
SCHWARMSTADT :: DARMSTADT
Entwurf :: BA/MA :: 10/15/20CP
Im Ranking der beliebtesten „Schwarmstädte“ liegt Darmstadt auf Platz 5. Wie es Darmstadt in diese Reihe der „coolsten Städte“ geschafft hat, mag für uns selbsterklärend sein, doch für die Bildzeitung war es der Nachfrage Wert: „Warum ist ausgerechnet Darmstadt eine „Schwarmstadt“?
Auf all die Gründe, die einem “eschten Heiner", einem Studierenden, oder auch uns Stadtforschern dazu einfallen mögen, möchten wir im Sommersemester noch einen drauf setzten: Einen Ort zum Wohnen, zum Studieren, zum Leben und ggf. auch zum Überleben. Gesucht sind Wohnungen, Appartments und Wohngemeinschaften, die keine
Standardware sind. In denen sich Krisenzeiten problemlos überstehen und Qualitäten für einen 24/7 Alltag erfahren lassen. Und die die Grenzen im
Wohnungsangebot für Studierende, Berufs- und Familieneinsteiger aufheben. Wir blicken dabei nach Arheiligen, in den verhältnismäßig wenig umschwärmten Norden der Stadt.
Erstes Treffen (ViKo Zoom):
Mittwoch, 29. April, 10:00 Uhr
Betreuung:
mittwochs per Videokonferenz
Abgabe (est):
Mittwoch, 29.07.2020 – hoffentlich am Fachgebiet
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati
Dipl.-Ing. Frederik Helms
Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung
Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.
Erstes Treffen:
Montag, 4.05.2020, 10:00 Uhr (ViKo Zoom)
Betreuung:
Blocktermine montags 10:30-11:30 Uhr
Abgabe:
27.07.2020 – hoffentlich am Fachgebiet
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski
Winter 2019/20
TUE WHO
Masterthesis
Themenvorstellung am 10.10.2019 um 10:00 Uhr
Exkursion am 16.10.2019
Endgültige Festlegung am 22.10.2019
(Liste am Fachgebiet)
(wird in neuem Tab geöffnet) :: Rückfragen auf Anfrage Aufgabe
(wird in neuem Tab geöffnet)
Dokumentation der Arbeiten
(Screenversion zum Download. Printdatei auf Anfrage am FG.)
WarmUP
Vorlesung und Übung
Bachelor :: 5 CP
1. Treffen
15.10.19, 10:00 Uhr im großen Hörsaal
Vorlesung
dienstags 9:50 Uhr im großen Hörsaal
Übungen / Betreuung
dienstags ab 11:40 Uhr
Ort in Absprache mit dem Betreuer
Ziel dieser ersten Übung ist die Schulung der Wahrnehmung unterschiedlicher Stadtstrukturen, sowie die analytische Wahrnehmung von Gebäude- und Freiraumtypen im städtischen Zusammenhang. Es werden Methoden, Maßstäbe und Instrumente erlernt und erprobt, um aus der Wahrnehmung gewonnene Erkenntnisse systematisch zu visualisieren und in anschließenden Konzepten bis hin zu einem ersten Entwurfsansatz Erfahrungen mit den städtebaulichen Maßstäben zu sammeln.
(wird in neuem Tab geöffnet) Aufgabenstellung
Dria 2020
Entwurf Naga City, Philippines
Master :: 15/20 CP (Vertiefung im SS20)
1st Meeting
23.10.2019 10:00 at :: est ::
Studio
wednesdays 10:00 – 18:00
Dria is an informed discussion platform for innovative ideas fostering resilience and sustainability in the Pacific-Asian region, that critically adresses the challenges of climate change and urbanization.
This year's planning site is located on the Philippines. This seismically active zone has a high risk for heat waves, floods, droughts, typhoons, landslides, earthquakes and volcanic eruptions. The majority of the coastal population depends on agriculture and fisheries and, together with the informal coastal settlements and urban slums, reflect people's vulne- rability to the consequences of climate change.
There are complex tasks to be addressed to strengthen local communities, to secure critical infrastructures and to create settlements worth living in. Concrete actions (typologies, prototypes, systems, urban and public spaces, infrastructures, communities, services, etc.) are to be addressed.
Dria 2020
Seminar I
Master :: 3CP
1st Meeting
23.10.2019 10:00 at :: est ::
Studio
wednesdays 10:00 – 18:00
Because of climate change and urbanization, the pacific-asian region is the most indangered regions in the world in regards to its risk for natural catastrophes. Floods, typhoons, heat waves, droughts, landslides, earthquakes and volcanic eruptions repeatedly occur in the seismically active zone. The majority of population, which is dependant on agriculture and fisheries and residing often in informal coastal settlements and those living in urban slums, reflect people's vulnerability to the consequences of climate change.
Therefore, in this seminar we will examine strategies of urabn resilience and sustainability. Fostering community-based design, water-sensitive urban design, flood protection and sustainable water management, ressources conserving urban development and climate-adaptove planning and building are some of those topics, we will tackle with.
Dria 2020
Seminar II (water sensitive urban design)
Master :: 3cp
Block
24.02.-28.02.2020
9:00 – 17:00
L3|01 008
Climate change and urbanization exert high pressure on water infrastructure and flood management in cities around the world. The environmental impacts are evident in overburdened water supply infrastructures, lack or inadequacy of wastewater treatment, environmental pressures and high environmental risks. Almost 90% of all global natural disasters are associated with water. The transition from exclusively large-scale, centralized infrastructure to integrated and flexible structures has become the main objective in strategies to strengthen urban resilience. Based on the DRIA-competition 2020, the block seminar focuses on the development of design solutions in water management. In addition to analyzing case studies on water-sensitive urban design from Australia, Asia, South America and Europe and on technological solutions in water management, the seminar will also experiment with models in the hydraulic engineering laboratory.
Dria 2020
Stegreif (Exkursion) I
Master :: 1 CP
1st Meeting
23.10.2019 10:00 at :: est ::
Jan 2020, tba
Fieldtrip to the Phillipines
Based on the student international competition „Designing Resilience in Asia (DRIA)“ wie will visit this year's planning site in the Philippines. As an archipelago of over 7,000 islands with a coastline of over 36,000 kilometres and a humid climate, the Philippines is one of the countries most at risk from climate change. Floods, typhoons, heat waves, droughts, landslides, earthquakes and volcanic eruptions repeatedly occur in the seismically active zone.
In cooperation with the local university we will approach to the local context and its challenges in regards to strategies about urban resilience and susstainability.
The excursion is not limited to those student, who want to participate to the DRIA-design studio.
Wert contra Preis
Seminar
Bachelor/Master :: 3 CP
1. Treffen
28.10.2019
Betreuung
montags 10:00 – 11:30 Uhr
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski
Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.
Endlich Bauen
Seminar
Bachelor/Master :: 3 CP
1. Treffen
18.10.2019 um 11:40 am FG
Betreuung
freitags 11:40-17:20 Uhr
Dr. Henning Hager
In der Lehrveranstaltung „Endlich Bauen II“ werden aus Bauherrensicht die Grundlagen des Baumarktes, des Vertragsrechts (BGB), der VOB (Teile B und C), der Kalkulation sowie der Ausschreibung und der Abrechnung behandelt. Es wird dabei besonderer Wert auf den Bezug des behandelten Stoffes zum Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) gelegt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.
Gender & the City
Seminar
Bachelor/Master :: 3 CP
1. Treffen
15.10.2019 um 9:30 Uhr
L301|008
Betreuung
dienstags 9:30 – 11:00 Uhr
Dr.-Ing. Anshika Suri (mundus urbano)
Gender is built into the cities we inhabit. Gendered identities can be seen in the design of homes and workplaces, the physical layout of neighborhoods, and the modes of transportation we use to move through cities. However, gender remains a neglected focus within theory and practice that is shaping cities (Beebeejaun, 2017), with most urban design and planning activity being evidently gender-blind (Rakodi, 1991). Architects and Planners rarely recognize that the needs and experiences of users differ based on gender identities.
Thus, how gender identities are linked to discourses about the city, who can use urban spaces without fear and who benefits from the opportunities of urban life–are questions that lie at the heart of this course.
Höchst 2.0
Stegreif
Bachelor/Master :: 2 CP
1. Treffen
29.10.2019, 14:00 Uhr am FG
Der Stadtteil Höchst bildet ein Subzentrum für den Frankfurter Westen. Von außen betrachtet assoziiert man Höchst mit einer Industrie- und Arbeiterstadt. Doch Höchst ist geprägt durch eine lebendige Altstadt, vielfältige Kultur- und Kreativansiedelungen und einer vielschichtige, ethnische Bevölkerungsstruktur. Keine Bevölkerungsgruppe bildet eine Mehrheit, sodaß heute die verschiedenen ethnischen Minderheiten mehr als 65% der lokalen Bewohner darstellen.
Um die Frage zu bewerten, wie sich eine veränderte Stadtgesellschaft auf den urbanen Stadtraum einwirkt, sollen Studierende mithilfe von Interviews, Beobachtungen und Kartographierungen die Alltagsräume und Alltagspfade verschiedener Minderheiten abbilden.
Sommer 2019
Urbane Seilbahn
Die Hochschule Pforzheim erarbeitet im Rahmen des Vorhabens „Emissionsfreier Campus“, das durch das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg unterstützt wird, ein Mobilitätskonzept für ihren Hauptcampus in der Tiefenbronner Straße in Pforzheim. Der Campus für etwa 5.500 Studierende und etwa 500 Mitarbeiter/innen liegt am Südrand der Stadt Pforzheim. Die studentische und Mitarbeiter/innen-Mobilität wird vorrangig durch Pkw (50% aller Studierenden reisen mit dem Pkw an) sowie durch eine Busverbindung zum Hauptbahnhof (diese nutzen 40% aller Studierenden) in Pforzheim gewährleistet, jedoch kommen sowohl die Parkplätze als auch die Zufahrtswege regelmäßig an ihre Kapazitätsgrenze. Neben kurz- und mittelfristig umsetzbaren Maßnahmen ist daher als langfristige Maßnahme zur Verbesserung der verkehrlichen Situation die straßen-unabhängige Anbindung des Campus an den Schienen(nah)verkehr vorgesehen.
Im Kontext unserer Arbeit im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt mo.de, der im Rahmen der hessischen Landesinitiative LOEWE seit einem Jahr die Schnittstelle von Infrastruktur-Design-Gesellschaft mit der Hochschule für Gestaltung Offenbach untersucht, möchten wir am Beispiel der Campusverbindung von Pforzheim die Planungsaufgabe für eine urbane Seilbahn aufnehmen.
Erstes Treffen: nach Vereinbarung
Bearbeitungszeit: ca. 6 Wochen nach Vereinbarung
Betreuung: Dr.-Ing. Yang Li
Gastkritiker: Prof. Dr. Kai Voeckler HFG Offenbach, Prof. Peter Eckert HFG, Offenbach Prof. Woidasky, HS Pforzheim
Kontakt: li@stadt.tu-darmstadt.de
DRIA 2019
Design Studio DRIA 2019: Chennai
Bachelor/Master :: 10/15 CP
In recent years, planning for urban resilience – as a capability to prepare for, respondto and recover from signifficant multi-hazard threats with minimum damage– is well under way in a number of cities arround the world. However, this task isnot so easy to accomplish, as a consequence of former unsustainable growth programmes.Local authorities and their inhabitants are faced with droughts, floods,air pollution, land degradation, deforestation and rising sea levels.Designing Resilience in Asia is an international research programme, organized bythe National University of Singapore. It includes a annual design competition andSymposium, which is held for the the 5th time in 2019.It focuses on the city of Chennai in India, which is suffering from a lack/missmanagemtof infrastructure, climate change and its consequences.Following an urban planning analysis, individual aspects of the situation on siteare first revised with the aim of increasing the quality of life in Chennai. This iscarried out in groups of 2, or max 3. Thematically suitable groups can already supporteach other in this phase. After each testate, individual groups can be joinedtogether with the aim of having at least two holistic design strategies at the end ofthe semester that take social, cultural, technical, but also ecological and economicaspects into account. One of these two strategies will then be submitted as TUDarmstadt competition entry for DRIA2019.
First Meeting Wednesday, 13.03.2019, 10:00 am
10am onwards, MU classroom, unless there‘s nospecial note (e.g. afternoon testate)
Prof. Dr. Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.- Ing. Simon Gehrmann
Endlich Bauen I
Kosten und Termine fest im Griff
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung
Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.
In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung mit eingefügten Übungen durchgeführt und die Kenntnis der Lernziele durch eine Klausur nachgewiesen.
Erstes Treffen 26.04.2019, 12:45-18:00 Uhr L3 01 | 92 (kleiner Hörsaal)
Blocktermine freitags 12:45 – 18:00 Uhr 10.05.19 | 17.05.19 | 24.05.19 | evtl. 07.06.19
Finale Klausur 17.06.19, 15:30-18:00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. AnnetteRudolph-Cleff
Dr. Henning Hager
Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung
Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.
Erstes Treffen 29.04.2019 10:00 Termine: montags, 10:00-11:30 Uhr, Fachgebiet est
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski
Winter 2018/19
MASTER THESIS Wintersemester 18|19
Die Aufgabenstellung und Präsentation steht auf dem Datenaustausch Ordner Zeus2/von_fg_est/19_I_MASTERTHESIS GSI FAIR
Anmeldung zur Exkursion mit vollem Namen und Matrikelnummer bis spätestens 11.10.2018, 23:59 Uhr
bitte an hekmati@stadt.tu-darmstadt.de
Programm am 17.10.18:
10:00 Uhr Vortrag Werner Durth Max-Guther-Hörsaal
Mittagspause eigenständig
- am besten in Wixhausen/Arheiligen oder Kranichstein
14:00 Uhr Lecture Hall GSI Vortrag Kai Otto, ion42 aus der Reihe Wissenschaft für alle „10 hoch – Die Maßstäbe für den Bau der FAIR-Beschleunigeranlage“
15.00-17:00 Uhr Führung GSI-Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung FAIR (FacilityforAntiprotonandIonResearch), Baustellenführung
BIG IN AUBUCKEL
Stegreif:: BA/MA :: 1CP
Ausgabe:
16.10. 14:00 Uhr :: est ::
Abgabe:
06.11. 14:00 Uhr :: est ::
(wird in neuem Tab geöffnet) AUFGABENSTELLUNG
WARM UP (Städtebau I)
Vorlesung+Übung :: BA :: 5CP
Ziel dieser ersten Übung ist die Schulung der Wahrnehmung unterschiedlicher Stadtstrukturen, sowie die analytische Wahrnehmung von Gebäude- und Freiraumtypen im städtischen Zusammenhang.
Es werden Methoden, Maßstäbe und Instrumente erlernt und erprobt, um aus der Wahrnehmung gewonnene Erkenntnisse systematisch zu visualisieren und in anschließenden Konzepten bis hin zu einem ersten Entwurfsansatz Erfahrungen mit den städtebaulichen Maßstäben zu sammeln.
1.Treffen / Einführung / Organisation:
Dienstag, 16.10. 9:50 großer Hörsaal
Vorlesungen / Feedback:
dienstags, 09:50-11:30 Uhr im Großen Hörsaal / Fachgebiet / Galerie
Übungen / Betreuung:
dienstags ab 11:40 Uhr, Ort in Absprache mit dem Betreuer
(wird in neuem Tab geöffnet) AUFGABENSTELLUNG
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Hekmati, Helms, Gehrmann, Günes, Li
ELZ, Seiltänzer & fahrende Musikanten
Studentenwettbewerb
Entwurf :: BA (V) :: 10CP
Ziel der Wettbewerbsauslobung ist, identitätsprägende Handlungsstrategien für die Gemeinde Elz im Westerwald zu entwickeln und diese Vorschläge in Szenarien zu überprüfen. Die Aufgabenstellung eröffnet vielfältige Spielräume, es bleibt Ihnen in Kooperation mit Ihren BetreuerInnen überlassen, einen Bearbeitungsschwerpunkt zu setzen und in ein örtliches Gesamtkonzept einzubinden.
1.Treffen / Einführung / Organisation:
Dienstag, 16. Oktober 2018 ~12:30 großer Hörsaal
im direkten Anschluss an die Vorlesung Dettmar
ACHTUNG +++ SAVE THE DATES:
Exkursion und Workshop mit 2 Übernachtungen vor Ort:
Donnerstag, 25.10- Samstag, 27.10 in ELZ
Betreuung:
donnerstags in Absprache mit dem Betreuer
(wird in neuem Tab geöffnet) AUFGABENSTELLUNG
Profs. Rudolph-Cleff, Dettmar, Gribat, Knöll
Wimis: Bolik, Günes, Diegelmann, Köberer, Charara, Hekmati, Helms, Eiermann
Meister-Areal Nürnberg
Studentenwettbewerb, Auslober:
Kulturkreis der deutschen Wirtschaft
Entwurf :: BA/MA :: 10/15/20CP
Aufgabe ist es, das Nürnberger „Meister-Areal“ mit einer Gesamtfläche von 100.000 qm als urbanes Quartier zu entwickeln, dessen Gestaltung als integratives Mischgebiet stadträumliche Strukturen zukünftigen Zusammenlebens und ein Miteinander von Handel, Dienstleistung, Gesundheitsversorgung und auch Wohnen schafft.
1.Treffen / Einführung / Organisation:
Mittwoch, 17. Oktober 2018, 13:30 Uhr
am Fachgebiet
Exkursion:
29.-31. Oktober 2018
Betreuung:
donnerstags in Absprache mit dem Betreuer
Prof. Dr.-Ing Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Ing.Tülay Günes
Dipl.-Ing. Frederik Helms
URBAN RESILIENCE
Disziplinäre Vertiefung :: Block :: BA/MA/DIPL :: 3CP
Preparing Workshop for the Design Project
DRIA Summer 18
In recent years, planning for urban resilience – as a capability to prepare for, respond to and recover from signifficant multi-hazard threats with minimumdamage – is well under way in a number of cities arround the world. However, this task is not so easy to accomplish, as a consequence of former unsustainable growth programmes. Local authorities and their inhabitants are faced with droughts, floods, air pollution, land degradation, deforestation and rising sea levels. The course is focusing on sustainable growth policies, as the way to improve the quality of life of citizens and contribute to protecting the (urban) environment.
The language of the course is English.
First Meeting:
29.10.2018, 10:00, FG :: est ::
Block:
18.-25. Februar 2019
fulltime
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati
Dipl.-Ing. Frederik Helms
Dipl.-Ing. Simon Gehrmann
Endlich Bauen II
Kosten und Termine fest im Griff
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung
In der Lehrveranstaltung „Endlich Bauen II“ werden aus Bauherrensicht die Grundlagen des Baumarktes, des Vertragsrechts (BGB), der VOB (Teile B und C), der Kalkulation sowie der Ausschreibung und der Abrechnung behandelt.
Es wird dabei besonderer Wert auf den Bezug des behandelten Stoffes zum Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) gelegt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.
Erstes Treffen:
19.10.2018 11:40 Uhr L3 01 | 92 (kleiner Hörsaal)
Betreuung:
26.10.18 | 02.11.18 | 09.11.18 | 16.11.18
11:40-17:00 Uhr L3 01 | 92
Abgabe:
26.11.18 am Fachgebiet
Prof. Dr.-Ing. AnnetteRudolph-Cleff
Dr. Henning Hager
Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung
Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.
Erstes Treffen:
22.10.2018 10:00 Uhr am Fachgebiet
Betreuung:
Blocktermine montags 10:30-11:30 Uhr am Fachgebiet
Abgabe:
nach Absprache mit dem Betreuer
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski
Sommer 2018
MZ HBF WEST
Entwurf :: BA/MA :: 10/15/20CP
Kooperationsprojekt
Hochschule Mainz & Technische Universität Darmstadt
- gefördert durch LOEWE
Landesoffensive zur Entwicklung
Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz
Schwerpunkt: Infrastruktur – Design – Gesellschaft
Der Mainzer Hauptbahnhof ist hinsichtlich seiner Lage, Dimension und Frequenz ein häufig vorkommender Typ:
Durchgangsbahnhof der 2. Kategorie als Einkaufsbahnhof mit historischem Empfangsgebäude und Gleisüberführung in Innenstadt-Randlage als zentraler Umsteigepunkt zum städtischen Nahverkehr.
Bei genauerer Betrachtung aber zeigt sich die Einzigartigkeit der Situation in Mainz insbesondere in der Straßenführung und der Höhenentwicklung. Dass mit dem Hochstraßenfragment ein aus der Ära der autogerechten Stadt stammendes Bauwerk Charakter und Funktionsweise dieses Knotens des öffentlichen Nahverkehrs und auch den Innenstadteingang so maßgeblich prägt, ist eine Ironie der Stadtbaugeschichte.
Wie lässt sich nun damit umgehen? Welches sind die richtigen Fragestellungen für eine nachhaltige Weiterentwicklung von Mobility-Hubs im Allgemeinen und dieser außergewöhnlichen Situation im Besonderen? Wie lassen sich Unort und Stadtimage miteinander vereinbaren?
Erstes Treffen:
Mittwoch, 11.04.18, 10:15 Uhr am Fachgebiet
Ortstermin Mainz:
nach Absprache
Betreuung:
mittwochs ab 10:15 Uhr Uhr am Fachgebiet
Abgabe (est):
Mittwoch, 11.07.18, 10:15 Uhr am Fachgebiet
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati
Urban Resilience
Entwurf :: BA/MA/DIPL :: 10/15/20 cp
Resilienz ist in den letzten Jahren in der Planung zu einem Schlagwort geworden. In vielen Städten reagiert man darauf und trifft Vorkehrungen, um sich auf Naturgefahren und Katastrophen vorzubereiten. Die Aufgabe ist nicht einfach, zumal die Kommunen und Einwohner der Städte mit unterschiedlichen Katastrophen konfrontiert werden: Überschwemmungen, Dürren, Luftverschmutzung, Umweltzerstörung, Lawinen etc.
Der Entwurf wird im Rahmen des Internationalen Design Wettbewerbs und Symposiums „Designing Resilience in Asia 2017“ organisiert und von der National University of Sinagpore koordiniert.
Der Entwurf läuft aus wettbewerbstaktischen Gründen bereits mit den Teilnehmern des vorbereitenden Seminars aus dem Winter,
Plätze können nur noch nach Rücksprache für besonders motivierte und vorgebildete Studierende vergeben werden.
Endlich Bauen: Kosten und Termine fest im Griff
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung
Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.
Erstes Treffen:
13. Apr 2018 11:40 Uhr am Fachgebiet
Betreuung:
Blocktermine freitags 11:40-17:00 Uhr am Fachgebiet
Abgabe:
04. Jun 2018 am Fachgebiet
Prof. Dr.-Ing. AnnetteRudolph-Cleff
Dr. Henning Hager
Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung
Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.
Erstes Treffen:
Montag, 09.04.2018, 10:00 Uhr am Fachgebiet
Betreuung:
Blocktermine montags 10:00-11:30 Uhr am Fachgebiet
Abgabe:
nach Absprache mit dem Betreuer
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski
Winter 2017/18
WARM UP (Städtebau I)
Vorlesung+Übung :: BA :: 5CP
Ziel ist die Schulung der Wahrnehmung von unterschiedlichen Stadtstrukturen sowie die analytische Wahrnehmung von Gebäude- und Freiraumtypen im städtischen Zusammenhang.
In einer ersten Übung werden Methoden, Maßstäbe und Instrumente erprobt, in anschließenden städtebaulichen Konzepten trainiert und bis hin zu einem ersten Entwurf weiterentwickelt.
1.Treffen / Einführung / Organisation:
Dienstag, 17. Oktober 2017 09:50 Uhr im Großen Hörsaal
Vorlesungen / Feedback:
dienstags, 09:50-11:30 Uhr im Großen Hörsaal
Übungen / Betreuung:
dienstags ab 11:40 Uhr, Ort in Absprache mit dem Betreuer
Downloads:
(wird in neuem Tab geöffnet)
Aufgabenstellung
(wird in neuem Tab geöffnet)
Texte
(wird in neuem Tab geöffnet)
Zahlen, Daten Fakten
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati
Dipl.-Ing. Frederik Helms
Dipl.-Ing. Simon Gehrmann
Dipl.-Ing. Ruzica Mikolic
M.Sc. Yang Li
CAMPUSMEILE
Entwurf :: BA/MA :: 10/15/20CP
Studierenden-Wettbewerb
Insgesamt 10.000€ Preisgeld
Das Selbstbild Frankfurts als Bankenmetropole kann angesichts einer Zahl von 60.000 Studenten an drei Hochschulen im Stadtgebiet hinterfragt werden.
Der Wettbewerb verfolgt die Strategie, Frankfurt als Wissenschaftsstadt zu entwickeln. Nach Vorbild des Museumsufers soll der Alleenring als zukunftsträchtige Wissenschaftsmeile bis zum Kulturcampus überdacht & gestaltet werden
Erstes Treffen:
Mittwoch, 18. Oktober 2017, 13:30 Uhr am Fachgebiet
Ortstermin FFM:
Freitag, 03. November 2017
Betreuung:
mittwochs ab 13:30 Uhr Uhr am Fachgebiet
Abgabe (est):
Mittwoch, 31. Januar 2018, 13:30 Uhr am Fachgebiet
Einreichung (Wettbewerb):
Freitag, 16. März 2018
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati
Dipl.-Ing. Karim Scharabi
URBAN RESILIENCE
Disziplinäre Vertiefung :: Block :: BA/MA/DIPL :: 3CP
Preparing Workshop for the Design Project DRIA Summer 18
In recent years, planning for urban resilience – as a capability to prepare for, respond to and recover from signifficant multi-hazard threats with minimum
damage – is well under way in a number of cities arround the world. However, this task is not so easy to accomplish, as a consequence of former unsustainable growth programmes. Local authorities and their inhabitants are faced with droughts, floods, air pollution, land degradation, deforestation and rising sea levels. The course is focusing on sustainable growth policies, as the way to improve the quality of life of citizens and contribute to protecting the (urban) environment.
The language of the course is English.
First Meeting:
Wednesday, 18. Oktober 2017, 10:30 Uhr
Course:
12.-16. Februar 2018 fulltime
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati
Dipl.-Ing. Frederik Helms
Dipl.-Ing. Simon Gehrmann
ON THE MOVE
disziplinäre Vertiefung :: BA/MA :: 3CP
Kooperationsprojekt mit der Forschungsgruppe
Urban Health Games
Multimodale Verkehrsknotenpunkte im innerstädtischen Bereich sind hochkomplexe Gebilde.
Wir erleben dort Umsteigen & Warten, Abreisen & Ankommen, Begrüßen & Verabschieden (und ggf. auch late-night-shopping). Die Qualität dieser Erlebnisse hängt einerseits von der individuellen Situation, andererseits aber auch von der gestalterischen, räumlichen und sozialen Performance des jeweiligen Knotenpunktes ab.
Wir nähern uns den Entwürfen zu diesen Themen (:: UHG :: est :: Ss18) zunächst analytisch: Wir betrachten einzelne Verkehrsmodi und Umsteigeprozesse isoliert. Arbeitsziel ist ein möglichst vollständiger Katalog, der neben den harten Fakten zu Verkehrsarten und Umsteigeprozessen auch Best Practice Beispiele und eigene Optimierungsvorschläge umfassen soll. Im Rahmen des Block-Workshops sollen am Ende die gesammelten Erkenntnisse gemeinsam visualisiert und als Arbeitsgrundlage für das Sommersemester dokumentiert werden.
erstes Treffen:
Montag, 12. Februar 2018 am FG UHG
Workshop:
19.-23. Februar 2018 ganztägig am FG UHG
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati
Dipl.-Ing. Marianne Halblaub
Endlich Bauen: Kosten und Termine fest im Griff
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung
Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.
Erstes Treffen:
03. November 2017 11:40 Uhr am Fachgebiet
Betreuung:
Blocktermine freitags 11:40-17:00 Uhr am Fachgebiet
Abgabe:
Montag, 18. Dezember 2017 am Fachgebiet
Prof. Dr.-Ing. AnnetteRudolph-Cleff
Dr. Henning Hager
Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung
Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.
Erstes Treffen:
Montag, 16. Oktober 2017 10:00 Uhr am Fachgebiet
Betreuung:
Blocktermine montags 10:30-11:30 Uhr am Fachgebiet
Abgabe:
nach Absprache mit dem Betreuer
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski
Sommer 2017
Landshut, Laptop und Lederhose
Masterthesis 2017
Der gebürtige Landshuter und verstorbene Bundespräsident
Dr. Roman Herzog nannte in seiner Rede am 12. Februar 1998 anlässlich der Eröffnung der neuen Messe in München den gelungenen Wandel des agrarisch geprägten bayerischen Bundeslandes in einen hochentwickelten Wirtschaftsstandort eine Symbiose aus Laptop & Lederhose. Er versinnbildlichte so die Einheit von Tradition und Moderne. Der spätere bayerische Ministerpräsident (1993 -2007) Edmund Stoiber wählte dieses Motiv fortan als wiederkehrenden Slogan. In Landshut, der Hauptstadt von Niederbayern, ist diese Verbindung von Historie und Aufbruch in die Zukunft vielerorts zu entdecken.
Sie können den Standort und ergänzende Nutzungen konzeptabhängig wählen. Die Grenzen der möglichen Bebauung sind in den Planunterlagen eingezeichnet. In Ausnahmefällen dürfen diese im Rahmen der Masterthesis-Aufgabe überschritten werden, wenn ein entsprechendes städtebauliches Konzept begründet ist. Die Positionierung auf dem Grundstück, Art und Maß der baulichen Nutzung obliegen dem Entwurfsverfasser.
Ausgabe: 04.04.2017
Visiten: 18.04.; 09.05.; 20.06.2017
Abgabe: 11.07.2017
Ausstellung: 22.-28.07.2017
Präsentation in Landshut: 04.08.2017
Urban Resilience
Entwurf :: BA/MA/DIPL :: 10/15/20 cp
Resilienz ist in den letzten Jahren in der Planung zu einem Schlagwort geworden. In vielen Städten reagiert man darauf und trifft Vorkehrungen, um sich auf Naturgefahren und Katastrophen vorzubereiten. Die Aufgabe ist nicht einfach, zumal die Kommunen und Einwohner der Städte mit unterschiedlichen Katastrophen konfrontiert werden: Überschwemmungen, Dürren, Luftverschmutzung, Umweltzerstörung, Lawinen etc.
Der Entwurf wird im Rahmen des Internationalen Design Wettbewerbs und Symposiums „Designing Resilience in Asia 2017“ organisiert und von der National University of Sinagpore koordiniert.
Ausgabe: 19.04.2017
Abgabe: 12.07.2017
Präsentation in Singapur: 16.-18.08.2017
Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3 cp
Disziplinäre Vertiefung
Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.
Erstes Treffen 24.04.2017 10:00
Termine: montags, 10:00 – 11:30 Uhr, Fachgebiet est
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff,
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski
Endlich Bauen: Kosten und Termine fest im Griff
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3 cp
Disziplinäre Vertiefung
Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.
Erstes Treffen 21.04.2017
Blocktermine freitags Fachgebiet est
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Dr. Henning Hager
Winter 2016/17
Warm Up
Bachelor :: Vorlesung und Übung :: 5 cp
Ziel ist die Schulung der Wahrnehmung von
unterschiedlichen Stadtstrukturen sowie die
analytische Wahrnehmung von Gebäude- und
Freiraumtypen im städtischen Zusammenhang. In
einer ersten Übung werden Methoden, Maßstäbe und
Instrumente erprobt, in anschließenden
städtebaulichen Konzepten trainiert und bis hin zu
einem ersten Vorentwurf weiterentwickelt.
Erstes Treffen 18.10.2016, 9:50 Uhr
Termine: dienstags 9:50 – 11:30 Uhr, Gr. HS L301/93
im Anschluss 11:40 – 13:20 am Fachgebiet est bzw. beim Betreuer
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Dipl.-Ing. Ruzica Mikolic, Dipl.-Ing. Simon Gehrmann, Dipl.-Ing. Joachim Schulze, M.Sc. Yang Li, Dipl.-Ing. Frederik Helms, Dr.-Ing. Björn Hekmati
(wird in neuem Tab geöffnet) Aufgabe
„BURGFRIEDEN“ Friedberg
Bachelor/Master/Diplom :: Entwurf :: 10/15/20 cp
800 Jahre Friedberger Geschichte erzählt von
Römern, Schweden und Elvis Presley.
Doch die Mittelstadt in der Wetterau, etwa 30km
nördlich von Frankfurt gelegen, hat den Blues…
Die ehemals bedeutsame freie Reichsstadt hat heute
mit Problemen der Segregation und Gentrifizierung,
des schrumpfenden Einzelhandels und Leerstandes
aber auch der Wohnungsnot und Integration von
Flüchtlingen zu kämpfen.
Was lässt Friedberg wieder Rock 'n' Rollen…
Erstes Treffen 19.10.2016, 13:30 Uhr
Termine: mittwochs 13:30 – 18:00 Uhr, Fachgebiet est
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff,
Dipl.-Ing. Britta Eiermann
Dr.-Ing. Björn Hekmati
Dipl.-Ing. Karim Scharabi
(wird in neuem Tab geöffnet) Aufgabe
Urban Resilience Design
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3 cp
(Preparation for the Design Project Summer 17)
In recent years, planning for urban resilience – as a capability to prepare for, respond to and recover from signifficant multi-hazard threats with minimum damage – is well under way in a number of cities arround the world. However, this task is not so easy to accomplish, as a consequence of former unsustainable growth programmes. Local authorities and their inhabitants are faced with droughts, floods, air pollution, land degradation, deforestation and rising sea levels. The design is organised in the frames of the International Design Competition and Symposium 'Designing Resilience in Asia 2016', coordinated by the National University of Sinagpore.
When: Wednesdays, 10:00 – 12:30 am
Lecturers: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff,
Dipl.-Ing. Simon Gehrmann
Endlich Bauen: Kosten und Termine fest im Griff
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3 cp
Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.
Erstes Treffen 21.10.2016, Prüfung 28.11.2016
5 Blocktermine freitags 11:30 – 17:00 , Fachgebiet est
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Dr. Henning Hager
Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Disziplinäre Vertiefung :: 3 cp
Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.
Erstes Treffen 17.10.2016 10:00
Termine: montags, 10-11:30 Uhr, Fachgebiet est
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff,
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski