Lehrarchiv

Hier findet sich die lange Liste von Lehrveranstaltungen der Vergangenheit in chronologischer Reihenfolge.

Sommersemester 2023

Designing Resilience: The Sea-City Interface

Städte weltweit wachsen mit einer nie da gewesenen Geschwindigkeit und üben dadurch mehr und mehr Druck auf die Natur aus, den ständig steigenden Durst nach Ressourcen nicht mehr bedienen kann. Die Urbanisierung und ihre Auswirkungen verwandeln Regionen, Städte, Bevölkerungen und Landschaften in dichte und komplexe Umgebungen, in denen Resilienz und Regeneration mitgedacht werden muss, damit diese langfristig funktionieren können, inklusive aller damit einhergehenden Herausforderungen.

Im Mittelpunkt des Entwurfes, welcher zeitgleich auch ein internationaler studentischer Wettbewerb ist, steht die asiatische Metropole Singapur. Das Entwurfsgebiet liegt dabei an der südlichen Küste des Stadtstaates in der Nähe des Hafens. Gesucht werden Ideen für eine nachhaltige Stadtplanung, die den Fokus auch 20 Jahre in die Zukunft projizieren und anstatt eines CO2-neutralen Ansatzes, einen CO2 negativen Ansatz verfolgen. Dabei sollen Themen wie z.B. Verkehr, Nahrungsmittelsicherheit & Klimawandel ebenso betrachtet werden wie eine inklusive gendergerechte Stadtentwicklung.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann

Betreuung: mittwochs 10:00 – 18:00 Uhr

Translation of Planning Ideas: Learning from Barcelona's Superblock

The urban design studio „Translation of Planning Ideas: Learning from Barcelona’s Superblocks“ emphasises international perspective in dissemination and translation of planning ideas, along with the importance of local characteristics for their successful implementation. The planned workshop in Barcelona will first explore the planning idea of the superblocks, and highlight the elements of sustainability and interdisciplinarity, as well as the importance of compromise and inclusion when dealing with different actors and stakeholders in the city. The critical knowledge gained in the workshop will be the starting point for the urban planning task of translating this planning idea into the specific context of Darmstadt's inner city.
Excursion: 3. – 5. May 2023

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudoph-Cleff
PD Dr.-Ing. Nebojša Camprag
M. Sc. Chaitali Dighe

1st Meeting: 12. April 2023, 10:30 Uhr
L3 01 478

Weekly Dates (12 April – 12 July) Wednesdays 10:30 am to 5 pm

Moodle Kurs

Die Vorlesungen und Übungen vermitteln Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens. Dabei werden räumliche und gestalterische, ebenso wie soziokulturelle, ökologische, ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. Anhand von ausgewählten historischen und zeitgenössischen Projekten werden zentrale städtebauliche Themen im europäischen und globalen Kontext behandelt sowie ein praxisorientierter Einblick in Handlungsfelder, Berufsbilder, Methoden und Instrumente des Städtebaus gegeben. Zur Gestaltung der Vorlesungsreihe tragen alle Professor/innen der Fachgruppe Stadt bei. Inhalte der beiden Übungen sind in diesem Semester die Analyse und Bewertung der Freiräume, Städtebaulichen Strukturen, Mobilitätskonzept sowie die tatsächliche Nutzung der Lincoln Siedlung in Darmstadt.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Dettmar
Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff

Erstes Treffen: 11. April 2023 09:50 Uhr L3| 01 R 93 (Großer HS)
Termine: Dienstags, 9:50-11:20 Uhr, L3| 01 R 93 (Großer HS)
Prüfung: 02. – 04.08.2023

Sprache: deutsch

Kosten und Termine fest im Griff

Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist in Bezug auf die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar. In der Lehrveranstaltung „Endlich Bauen I“ werden die Grundlagen der Honorargestaltung und -ermittlung (HOAI und andere Formen der Honorarermittlung), der Ablaufplanung sowie der Leistungsinhalte der Projektsteuerung behandelt. Es wird dabei besonderer Wert auf den Bezug des behandelten Stoffes zum Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) gelegt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Henning Hager

Erstes Treffen 21.04.2023, 11:40 Uhr im Hörsaal L301/A93

Weitere Termine: jeweils von 11:40 – 17:10 Uhr
28.04. in Raum L301/A93
05.05. in Raum L402/301
12.05. in Raum L301/A93
26.05. in Raum L301/A93 (Ersatz- u. Reservetermin 11:30 – 13:30)

Beeinflussung der Immobilienwerte durch Refurbishment

Architektur mit ihren Raum- und Nutzungskonzepten ist einem ständigen zeitlichen Wandel unterworfen. Bedürfnisse neuer Generationen an Wohnen, Konsum und Arbeit erfordern neue Antworten an Raum- und Nutzungsansätze. Um die Werthaltigkeit von Immobilien zu sichern, müssen Bestandsobjekte für die Zukunft fit gemacht werden.Im Rahmen des Seminars soll die Wertentwicklung einer Büroimmobilie auf Grundlage unterschiedlicher, an die heutigen Anforderungen angepassten Nutzungskonzepte betrachtet werden, dies auf der Grundlage der Kriteriengruppen Markt, Standort, Objekt und Qualität des Cash Flows. Als Abgabeleistung ist eine Verkehrswertermittlung auf Grundlage von ImmoWertV unter Berücksichtigung des neuen Nutzungskonzeptes zu erstellen, diese kann sowohl einzeln als auch als Zweiergruppe eingereicht werden.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betriebsw. Joachim Kurkowski
Goran Medan

1. Termin: 17.04.2023
L3|01 350 Seminarraum FG Est

Betreuung:
montags 10:00 – 11:30 Uhr

Die Stadt Darmstadt beabsichtigt im Rahmen eines einjährigen Verkehrsversuchs im Martinsviertel das Konzept des „Superblock“ zu erproben. Durch die Rücknahme des motorisierten Durchgangsverkehrs, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung sowie der Förderung des Fuß- und Radverkehrs werden Verkehrsflächen in dichten urbanen Quartieren frei, die es nun anderweitig zu nutzen gilt. Im Entwurfsseminar „Superblock“ wird an einem konkreten Straßenquerschnitt im Lichtenbergblock untersucht, wie dieser in Zukunft zoniert und gestaltet werden kann. Ein besonderes Augenmerk gilt Maßnahmen der Klimaadaption, die zugleich der Erhöhung von Aufenthaltsqualität und Freizeitwert dienen. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Mobilitätsamt der Stadt Darmstadt, dem Stadtplanungsamt und dem LOEWE Zentrum emergenCITY statt.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Joachim Schulze

1. Termin: 11.04.2023 10:00 Uhr
L301/Raum 140

Im Spiel gewinnt das Kind kognitive und motorische Fähigkeiten, tritt mit seiner Umwelt in Kontakt.Der freie Zugang zu Spielplätzen erhöht die Anzahl von Freundschaften und reduziert zugleich das Unfallrisiko von Kindern. Im Spiel sehen EntwicklungspsychologInnen das ureigene Lebensziel des Kindes. Und doch werden viele Spielplätze auf urbanen Restflächen und abgehängten, städtischen Räumen errichtet.
Oftmals wird die Planung ausschließlich von Landschaftsplanenden erstellt, das Fachwissen von PsychologInnen oder PädagogInnen findet keine Berücksichtigung. Auch gesellschaftliche und technische Veränderungen zeigen Auswirkungen auf das Spielverhalten der jüngsten Stadtbewohnenden. Doch gerade die Corona-Pandemie und eine temporäre Sperrung urbaner Spielwelten hat die Bedeutung dieser Stadträume nochmals verdeutlicht.

Wir wollen mit Ihnen die Situation städtischer Spielplätze in Neuss erkunden und analysieren, um in der Folge Handlungsempfehlungen und Vorschläge für Eingriffe und Umgestaltungen geben zu können.

Prof. Dr. -Ing. Annette Rudolph-Cleff
Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll
Dipl.-Ing. Frederik Helms
M.Sc. Boyang Ji

1. Termin: 13.04.2023 10:00 Uhr
L3 01 Raum 350 – Seminarraum FG Est

Betreuung: Donnerstags 10:00 Uhr

The course is devoted to studying various types of contemporary street art (such as murals, graffiti, and street art, as well as their synthesis in the form of a collage). Various techniques of drawing and creating street works will be considered. The course's main objective is to find an answer to the question, how can the environment intended for children be improved with the help of street art? At the end of the course, each student will prepare their own (or team) proposal for implementation in one of the Darmstadt schools. The best project will be implemented in the future. Let's improve and make our world more beautiful together!

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Guest Prof. Dr. Iryna Bulakh

1st meeting:
14. April 2023 15:00 – 17:00 at L301 Seminar Room FG Est

Following courses: fridays from 3 – 5 pm
21. April
28. April
05. May
12. May
19. May
26. May
02. June
09. June
16. June

This is a hands-on workshop for implementing the best student project carried out as part of the Course „Storytelling Walls // Erzählende Wände“, which took place in the winter semester 2022/23 in collaboration with DELTA (Darmstadt Energy Laboratory for Technologies in Application), Energy Academy. Students can also develop, and implement their own idea. As part of the workshop, a team of students will implement a creative art project in the form of a temporary collage installation using various contemporary street art techniques and calligraphy. Calligraphy skills would be an advantage or a desire to learn them! This workshop aims to draw public attention to energy efficiency and sustainable development issues through art. Also, when implementing a project, it is important to use and/or to experiment and develop respective reuse technologies.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Guest Prof. Dr. Iryna Bulakh

1st meeting: 17. April 15:00 at seminar room FG Est (L301 room 350)

Date: 17. – 28. April 2023 15:00 – 18:00
DELTA Energy Academy in the BLUE/GREEN Tower on the Lichtwiese campus of the TU Darmstadt

The block seminar will examine the interfere between rivers and cities in the scope of urban flood protection.
The first part of the block seminar will start with a discussion of various case studies, to understand the spatial dimension and theoretical background of the complex interfaces between our rivers and their cities. In order to be able to discuss a wide range of case studies from different locations in the world, these should be chosen from the personal/professional background of the participants themselves and introduced to the group by a small 10 min presentation. The discussion will be accompanied by input lectures from experts to foster a deeper understanding of the subject.
The second part of the summerschool will be conducted as an interactive, experimental part in which participants will have the opportunity to create physical models of different situations along the River & City interface – which were identified in the previous part, as part of the case studies – and evaluate them in cooperation with the Department for Hydraulic Engineering and Hydraulics (Prof. Dr. Lehmann & Dr. Wiesemann) of the TU Darmstadt, by using the Hydrolab, the Hydraulic Engineering Hall.
The seminar is particular organized for students of the designing disciplines, who have a strong interest in resilience, sustainable urban planning and Water Sensitive Urban Design.
The overall goal of the workshop is to provide students with the basics of hydrological processes in order to develop an interdisciplinary understanding of the complex challenges of climate change, in the context of urban resilience.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann

Date: 24.04. – 02.05.2023 L301 Room 350 SeminarRoom Est
1st meeting: 24.04.2023 10:00 am

Xth International Summer School on Rhine River- Floating Student Housing

Zum dritten Mal möchten wir der Einladung zur „International Summer School River Rhine“ folgen und uns mit Studierenden und Kolleg*innen von der ArtEZ Academie van Bouwkunst Arnhem, ENSA Strasbourg, dem INSA Strasbourg, der HWTG Konstanz, dem KIT Karlsruhe und der Università degli Studi Roma Tre in Rom am Ufer des Flusses Tiber treffen, um einen 5tägigen Entwurfsworkshop vor Ort zu machen. Mit Impulsvorträgen und Führungen steigen wir ein ins Thema „River-based Design“. Wir lassen uns vom Ort inspirieren und entwerfen neue Perspektiven für studentisches Leben auf und mit dem Fluss.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann

Erstes Treffen:
12 April 2023 um 9:00 Uhr am FG est

Summerschool: 21. – 26.09.2023 nach Rom

Bangkok by the sea

Die ländlich geprägten Teile im am Rande Bangkoks werden seit Jahrzehnten für Aquakulturen genutzt. Dazu wurden die schützenden Mangrovenfelder entfernt und durch künstliche Teichanlagen ersetzt, was zu Problemen wie hoher Ufererosion und Bodenversalzung durch Überdüngung führte. Da die Anlagen nun kaum mehr Ertrag erwirtschaften, werden sie von den Farmern verlassen. Unsere Partneruniversität KMUTT hat dort ein großes Areal für ein Innovationszentrum durch eine Stiftung erhalten. Durch Forschung und Entwicklung sollen auch Schritte für eine nachhaltige Transformation umgesetzt werden. In einem gemeinsamen Workshop mit Studierenden der KMUTT und der NCKU suchen wir Lösungen für eine nachhaltige Umnutzung durch Renaturierung, Erholungsangebote, Gemeinschafts- projekte, aber auch für Stadterweiterungen. Im Fokus des Entwurfes stehen neben der planerischen Auseinandersetzung technische, soziale und kulturelle Resilienz, um das Areal auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann

Erstes Treffen: 19. Oktober 2022
Prüfung: 01. Februar 2023
Betreuung: mittwochs 14:00 – 18:00 Uhr

Nachhaltige Stadterneuerung in La Tronche (Grenoble)

Die Stadt Grenoble im Südosten Frankreichs gilt als „Hauptstadt der französischen Alpen“. Als „European Green Capital“ 2022 fördert die Stadt einen nachhaltigen Stadtraum im Hinblick auf den ökologischen Wandel und die lokale Resilienz.In diesem städtebaulichen Entwurf steht die Vorstadtgemeinde La Tronche im Mittelpunkt. Dieser traditionelle Wohnort des wohlhabenden Bürgertums steht vor der Herausforderung einer langfristigen Transformation, um den Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung gerecht zu werden. In einem internationalen und multidisziplinären Workshop mit der Université Grenoble Alpes (UGA) werden wir die Herausforderungen der Stadtentwicklung von La Tronche diskutieren. Ausgehend von diesem Wissen erarbeiten die Studierenden kreative Gestaltungsideen für eine nachhaltige Stadterneuerung dieser Gemeinde.

Gast Prof. PD Dr.-Ing. Nebojša Camprag
Dr.- Ing. Anshika Suri

Erstes Treffen: 19. Oktober 2022
L3|01 43 Seminarraum Mundus Urbano
Prüfung: 01. Februar 2023
Betreuung: mittwochs 10:30 – 17:00 Uhr

WarmUp / Städtebau I

In der realen Welt ist das Entwerfen und Bauen ohne Beachtung des Umfeldes undenkbar. Wann immer Sie gestalterisch eingreifen, sind die Gegebenheiten des Bestandes und des städtebaulichen Kontextes zu berücksichtigen. Eine genaue Kenntnis des baulichen Umfelds ist eine der Grundvoraussetzungen für einen gelungenen Entwurf im Hoch- wie Städtebau.Ziel dieser ersten Übung ist die Schulung der Wahrnehmung unterschiedlicher Stadtstrukturen und -räume sowie die Analyse von Gebäuden und deren Gestaltung im städtischen Zusammenhang. Es werden Methoden, Maßstäbe und Instrumente erlernt und erprobt, um aus der Analyse gewonnene Erkenntnisse systematisch zu visualisieren und darauf aufbauend eine städtebauliche Leitidee zu formulieren, welche die Grundlage für einen ersten städtebaulichen Entwurf darstellt.Die Übung beginnt mit einer Blockveranstaltung vom 25.10. – 26.10.2022. Mehr Informationen folgen.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Ing. M.Sc. Nourdin Labidi

1. Treffen: 18.10.2022 um 09:50 Uhr: Einführung L3|01 A93 (Max-Guther-Hörsaal)
Blockveranstaltung: 25. + 26.10. in Mannheim

Vorlesung zur Veranstaltung:
Dienstags 09:50 – 11:20 Uhr
L3|01 A93 (Max-Guther-Hörsaal)

Beeinflussung der Immobilienwerte durch Refurbishment

Architektur mit ihren Raum- und Nutzungskonzepten ist einem ständigen zeitlichen Wandel unterworfen. Bedürfnisse neuer Generationen an Wohnen, Konsum und Arbeit erfordern neue Antworten an Raum- und Nutzungsansätze. Um die Werthaltigkeit von Immobilien zu sichern, müssen Bestandsobjekte für die Zukunft fit gemacht werden.Im Rahmen des Seminars soll die Wertentwicklung einer Büroimmobilie auf Grundlage unterschiedlicher, an die heutigen Anforderungen angepassten Nutzungskonzepte betrachtet werden, dies auf der Grundlage der Kriteriengruppen Markt, Standort, Objekt und Qualität des Cash Flows. Als Abgabeleistung ist eine Verkehrswertermittlung auf Grundlage von ImmoWertV unter Berücksichtigung des neuen Nutzungskonzeptes zu erstellen, diese kann sowohl einzeln als auch als Zweiergruppe eingereicht werden.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betriebsw. Joachim Kurkowski

1. Termin: 17.10.2022
L3|01 350 Seminarraum FG Est

Betreuung:
Blocktermine montags 10:00 – 11:30 Uhr

Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar. In der Lehrveranstaltung „Endlich Bauen“ werden die Grundlagen der HOAI, der Ablaufplanung sowie der Leistungsinhalte der Projektsteuerung behandelt. Es wird dabei besonderer Wert auf den Bezug des behandelten Stoffes zum Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) gelegt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Henning Hager

Erstes Treffen 21.10.2022, 11:40,
S1|03 226 (Campus Stadtmitte!)

Betreuung: freitags 11:40 – 17:20 Uhr

The seminar deals with different types of contemporary wall art, with a focus on painting and graphic design. This type of art is international and its various forms can be found in almost every city in the world. Art on the walls can significantly increase the attractiveness of a building and its surroundings as well as evoke negative emotions. Wall art can be created for long-term or temporary uses. An example of a temporary installation is artistically designed protective fabric on scaffolding. In this case, an interesting creative challenge can be the question of how a large part of this fabric can be reused after the end of the construction work. In the seminar, various artistic design ideas for protective fabrics will be developed as well as suggestions for their reuse as an upcycling product. The best idea will be implemented in a practical workshop in the summer semester.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Gast-Prof. Dr. Arch. Iryna Bulakh

1st Meeting: 21.10.2022 4 pm
L3|01 350 seminar room FG Est

Weekly supervision: fridays 4:00 – 6:00 pm

Gender is built into the cities we inhabit. Gendered identities can be seen in the design of homes and workplaces, layout of neighbourhoods, and the modes of transportation. Architects and planners rarely recognize that the needs and experiences of Users differ based on gender identities. Thus, gender remains a neglected focus within theory and practice that is shaping cities.Students will work with Intersectional Design Cards, a tool devised by Stanford University’s Institute of Design to learn and analyse various user perspectives while designing buildings, infrastructures and spaces.How gender identities link to topics about the city, who can use urban spaces without fear and who benefits from the opportunities of urban life, are questions that lie at the heart of this course.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Anshika Suri

1st meeting: 17.10.2022, 10:30 – 12:00 am
L3|01 43 seminar room Mundus Urbano

Weekly supervision: mondays 10:30 – 12:00 am

Master Entwurf / Bachelor Thesis

Belgrade Waterfront: Planning against public interest?

Mit dem Projekt „Belgrade Waterfront“ begann Belgrad Mitte 2012 mit der Umgestaltung ihres Stadtbildes, indem 90 ha Brachfläche direkt am Ufer der Save neu entwickelt werden. Diese derzeit größte öffentlich- private Investition in Serbien hat jedoch zu zahlreichen Widerständen geführt,
z. B. in Bezug auf legislative und rechtliche Fragen, planerische und partizipative Herausforderungen sowie funktionale und ästhetische Qualitäten. Im Rahmen des Entwurfs werden wir in einem internationalen Workshop in Belgrad mit der TU Berlin, der State University of Michigan und „Ministry of Space“ erörtern, wie öffentliche Belange in einem von internationalen Investoren betriebenen Städtebau berücksichtigt werden. Ausgehend von diesen Erkenntnissen werden wir an gestalterischen Interventionen arbeiten, um Vorschläge für eine verbesserte Gestaltung des Belgrader Flussufers zu entwickeln.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
PD Dr.-Ing. Nebojša Čamprag
Dr.-Ing. Anshika Suri

Erstes Treffen: 13. April 2022, 10:30 Uhr, FG Mundus Urbano (EG)
Prüfung: 13. Juli 2022
Betreuung: mittwochs 10:00 – 18:00 Uhr

Moodle Kurs

Seminar

Wassersensitive Lichtwiese

Das Fachgebiet est ist involviert in ein großes Forschungsprojekt zur wassersensitiven Stadtgestaltung, unterstützt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll auf der Lichtwiese eine kleine (temporäre) Regenretentionsfläche entstehen, die genutzt werden soll, um verschiedene heimische Pflanzen und Substrate auf ihre Resilienz im Kontext der sich ständig verändernden Verfügbarkeit von Regenwasser zu testen.Im Rahmen des Seminares soll mit einer Studierendengruppe ein Konzept für die Testanlage erarbeitet werden, welches dann in einen baubaren Entwurf überführt wird. Hierzu werden die Themen Materialeinsatz, Konstruktion, Rückbaumöglichkeiten bzw. Nachnutzung bearbeitet. Es ist geplant, die Anlage auf dem Campus Lichtwiese baulich zu realisieren.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann
Dipl.-Ing. M.Sc. Nourdin Labidi

Erstes Treffen: 26. April 2022 11:00 am FG est
Veranstaltung / Betreuung: dienstags 11:00 Uhr

Moodle Kurs

Seminar

Wert contra Preis

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, die Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Ing. Joachim Kurkowski

Erstes Treffen: 02. Mai 2022 10 Uhr am FG est
Seminar: montags 10:00 – 11:30

Seminar

Endlich Bauen I
- Kosten und Termine fest im Griff

Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar. In der Lehrveranstaltung „Endlich Bauen I“ werden die Grundlagen der HOAI, der Ablaufplanung sowie der Leistungsinhalte der Projektsteuerung behandelt. Es wird dabei besonderer Wert auf den Bezug des behandelten Stoffes zum Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) gelegt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Henning Hager

Erstes Treffen 22. April 2022 um 11:40
Achtung 1. Termin findet auf Campus Stadtmitte statt: S103 Raum 123
LINK Lageplan Stadtmitte

Seminar

rethink.regional.resources

In Städten werden weit mehr Lebensmittel konsumiert, als auf lokaler Agrarflächen produziert werden kann. Täglich werden die Supermarktregale gefüllt – von einem eingespielten überregionalen Netzwerk aus Landwirtschaftsbetrieben, Produzenten, Logistik-, Importbetrieben und Händlern. Können wir uns diese Abhängigkeit von internationalen Lieferketten und den Ressourcenverbrauch in Zukunft noch leisten? Angelehnt an das Seminar „stadt.land.(über)fluss?“ beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von hyperlokaler, vertikaler Landwirtschaft und untersuchen deren Effekte auf die Stadtentwicklung und Ernährungssicherheit. Wir wollen wir uns der Aufgabe widmen, die Städte auch gegenüber klimatischen Veränderungen resilienter zu gestalten und uns dabei regionale Entwicklungspotenziale, mittels Konversion ungenutzter Flächen, Infrastrukturen und Bausubstanz zu Nutze machen.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
M. Sc. Daniel Appari

Erstes Treffen: 14. April 2022, 10:00 – 11:30 Uhr, Raum: L402/301 (HMZ)
Tag 1: 20. Mai 2022 (FG Mundus Urbano EG)
Tag 2 / Präsentation: 01. Juli 2022 (FG Mundus Urbano EG)

Moodle Kurs

Stegreif_nur Master

48,57250°N . 7,77865°E — Expect the unexpected
Summerschool

Zum zweiten Mal möchten wir der Einladung zur „International Summer School River Rhine“ folgen und uns mit Studierenden und Kolleg*innen von der ArtEZ Academie van Bouwkunst Arnhem, ENSA Strasbourg, dem INSA Strasbourg, der HWTG Konstanz, dem KIT Karlsruhe und der Università degli Studi Roma Tre in Straßburg am Rheinufer treffen, um einen viertägigen Entwurfsworkshop vor Ort zu machen.Mit Fahrrad- und Hafentouren, Impulsvorträgen und Filmen steigen wir ein ins Thema „River-based Design“. Wir lassen uns vom Ort inspirieren und entwerfen neue Perspektiven für das Leben an und mit dem Fluss.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann

Summerschool Blockseminar
07. – 12. Juli 2022 in Straßburg
Erstes Treffen: 13. April 2022, 12 Uhr am Fachgebiet est

Stegreif_nur Master

EmergenCITY-Week:
Designing Resilience in Asia 2022
Digitales Symposium

Der internationale Wettbewerb „Designing Resilience in Asia“ mit zwölf teilnehmenden Hochschulen wird in diesem Jahr im Rahmen der emergenCITY Week 2022 des LOEWE-Forschungszentrums zur digitalen resilienten Stadt von uns ausgerichtet. Wer Lust hat, am digitalen Symposium und der Präsentation der Wettbewerbsarbeiten teilzunehmen, ist eingeladen, sich für eine spannende Woche mit vielen Vorträgen und Entwurfsvorstellungen zu einer spannenden Entwurfsaufgabe in Singapur zu melden.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Joachim Schulze
M.Sc. Chaitali Dighe

Termin: 20. bis 24. Juni 2022
Erstes Treffen: 11. April 2022, 14:00 Uhr am FG est

Übung 3. Semester Bachelor

WarmUp / Städtebau I

Ziel dieser ersten Übung ist die Schulung der Wahrnehmung unterschiedlicher Stadtstrukturen, sowie die analytische Wahrnehmung von Gebäude und Freiraumtypen im städtischen Zusammenhang. Es werden Methoden, Maßstäbe und Instrumente erlernt und erprobt, um aus der Wahrnehmung gewonnene Erkenntnisse systematisch zu visualisieren und in anschließenden Konzepten bis hin zu einem ersten Entwurfsansatz Erfahrungen mit den städtebaulichen Maßstäben zu sammeln.

1. Termin: 19.10.2021
09:50 Vorlesung digital, danach Gruppeneinteilung

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann
Dipl.-Ing. M. Sc. Nourdin Labidi

Zugang zur digitalen Vorlesung über
den Moodlekurs

Vorlesung + Bachelor Entwurf 5. Semester

Aufpolieren! Brechen im Goldenen Grund!

Die ländliche Gemeinde Brechen mit knapp 7.000 Einwohnern in ihren Ortsteilen Oberbrechen, Niederbrechen und Werschau unterliegt derzeit einem starken Wandel. Wie kann den Leerständen und strukturellen Veränderungen in Kernlagen begegnet werden? Welche Nutzungen und Funktionen (z. B. Nahversorgung) können im ländlichen Raum erhalten oder neu angeboten werden? Welche Wohnformen werden Brechen zukunftsfähig gestalten (z. B. altengerecht oder generationenübergreifend)? Welche Sozialstrukturen sollten ausgebaut oder gestärkt werden, welche identitätsstiftenden oder gemeinschaftsbildenden Einrichtungen, Aktivitäten oder Veranstaltungen sind zu pflegen? Welche Anforderungen werden künftig in Brechen an den Stadt-, aber auch an den Landschaftsraum als Freizeit- und Erholungsstätte gestellt? Und wie kann eine zielorientierte, langfristig stringente Entwicklung eingeleitet und begleitet werden?Die Entwicklung zukunftsfähiger und identitätsprägender Handlungsstrategien ist das Ziel einer Wettbewerbsauslobung der Gemeinde Brechen.

1. Termin: Exkursion

Exkursion: 21. oder 22. oder 23.10.2021

Professoren:
Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Jörg Dettmar
Dr.-Ing. Martin Knöll
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dr.-Ing. Simon Gehrmann, Dipl.-Ing. Frederik Helms, Dipl.-Ing. M. Sc. Nourdin Labidi, Dipl.-Ing. Britta Eiermann, BauAss. Yane Conradi, M. Sc. Teresa Burmester, M. Sc. Laura Henneke, M. Sc. Jana von Mackensen, Dipl.-Ing. Leonie Plänkers, M. Sc. Julia Heiser

Zugang zur digitalen Vorlesung über
den Moodlekurs

Master Entwurf / Bachelor Thesis

Transformation der Schaltwerkshallen der Siemensstadt
Studentenwettbewerb
Auslober: Kulturkreis der deutschen Wirtschaft

Die Siemensstadt befindet sich im Berliner Bezirk Spandau und zählt zu den ältesten Industriestandorten in Deutschland. Schon bei der Gründung vor mehr als 100 Jahren galt das Motto Wohnen, Kultur und Soziales mit der Arbeitswelt vereinen! Was damals nur im geschlossenen Rahmen des Industriestandorts mit Produktionen und Verwaltung realisierbar war, ist heute als offener und lebendiger Stadtteil denkbar. Mit dem Projekt Siemensstadt² soll der Stadtteil zukunftsweisend und nachhaltig fortgeschrieben werden. In einem Wettbewerb des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. in Kooperation mit der Siemens AG möchten wir uns jetzt den historischen Schaltwerkhallen widmen, die einen zentralen Baustein im Entwicklungsgebiet Siemensstadt² bilden. In dem Komplex der historischen Schaltwerkshallen soll eine zukunftsweisende Arbeits- und Begegnungslandschaft entworfen werden.

1. Treffen / Einführung / Organisation:
20.10.2021, 11:00 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati

Moodlekurs

Seminar

Wert contra Preis

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betr.Wirt Joachim Kurkowski

1. Termin: 25.10.2021 (via Zoom)
Betreuung: Blocktermine montags 10:30-11:30 Uhr

Seminar

Endlich Bauen II

Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar. In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplanners (Architekten) vorgestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf Ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Erstes Treffen 22.10.2021, 11:40 (via Zoom)
Betreuung: freitags 11:40 – 17:20 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Henning Hager

Seminar

stadt.land.(über)fluss?

Stell dir vor du bist im Supermarkt und das Gemüse kommt nicht aus Spanien, sondern aus dem Obergeschoss. Stell dir vor, deine Kräuter kommen nicht aus Italien, sondern vom Dachgarten. Stell dir vor, der Fisch kommt nicht aus einem norwegischen Fjord, sondern direkt aus dem Keller.Geht nicht? Geht doch.Hyperlokaler Anbau von Lebensmitteln ist möglich: durch vertikale Landwirtschaft.Ein Blick in die Vergangenheit kann uns dabei helfen zu verstehen, wie die Weiterentwicklung der Lebensmittelversorgung sich auf den gesellschaftlichen Fortschritt auswirkte und welche Rolle das Verstehen von Natur und Kreislaufströmen dabei spielte.Architekt:innen schaffen Raum für Funktion. Wir wollen uns damit auseinandersetzen, an welchem Ort neue Produktionssysteme einen Mehrwert bieten können und ob diese vielleicht sogar einen eigenen Gebäudetypus benötigen.Gegenwärtige Landwirtschaftssysteme stoßen an Ihre Grenzen – es ist Zeit den Blickwinkel zu erweitern.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
M. Sc. Daniel Mario Appari

1. Termin / Vorstellung: 05.11.2021 (via Zoom)
Blockseminar: 04. + 05.03.2022 (Präsenz)

Masterthesis

Hau´den Lucas!

Wir möchten mit unserer städtebaulichen Masterthesis- Arbeit im Sommersemester 2021 einen Beitrag zur Entwicklung der oberfränkischen Stadt Kronach leisten. Die Stadt ist ein Postkartenidyll, reich an historischer Bausubstanz und malerisch in der Hügellandschaft des Frankenwaldes gelegen.
Wie wird Kronach zum Hochschulstandort?

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati

Entwurf

Tatort Münster
feat. TOM SIEVERTS

Die spannendsten Orte liegen bisweilen direkt vor unserer Tür. Münster in der Nähe von Darmstadt führt ein verborgenes Dasein. Doch wir möchten mit forensischem Spürsinn auf die Suche nach verborgenen Schätzen gehen: Es geht um Ressourcen, die hier in Bauwerken stecken. Und es geht um Baukultur an einem Ort, der zwischen Stadt und Land steht. Was haben Ressourcenschonung, Recycling und Re-Use von Baustoffen mit Erdverbundenheit zu tun? Welche Potenziale lassen sich hier vor Ort für das Weiterbauen und einen nachhaltigen Strukturwandel entdecken? Wie lässt sich dieser Ort fassen? Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekt WIEBAUIN versuchen wir eine baukulturelle Ortsbestimmung und einen mutigen Entwurf für die Zukunftsgestaltung.

Der Entwurf wird mitbetreut von Prof. Dr. Thomas Sieverts (u.a. „Die Zwischenstadt“), der von 1971 bis 2001 an der TU Darmstadt Städtebau & Siedlungswesen lehrte.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann
Dipl.-Ing. Nourdin Labidi

Moodlekurs

Seminar

Wert contra Preis

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.

Erstes Treffen:
Montag, 19.04.2021, 10:00 Uhr (ViKo Zoom)

Betreuung:
Blocktermine montags 10:30-11:30 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski

Seminar

Endlich Bauen

Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Erstes Treffen 23.04.2021, 11:40 (Zoom)

Prof. Dr.-Ing. AnnetteRudolph-Cleff
Dr.-Ing. Henning Hager

Seminar

DRIA: Naga City 2021

Das Wahlfach „Naga City 2021“ findet als inhaltliche Ergänzung zu dem vorangegangenen Entwurf „Naga Reloaded“ statt. Es vertieft auf einer planerischen Ebene einzelne Aspekte des Entwurfes und zeigt Möglichkeiten auf, diese gestalterisch zu optimieren. Die Teilnahme an dem vorangegangen Entwurf „Naga Reloaded“ ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar. In begründeten Einzelfällen ist die Teilnahme auch ohne Entwurf möglich. Hierzu sollen sich die Studierenden bitte per E-Mail an das Fachgebiet wenden.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann

Moodlekurs

Masterthesis

Rausgeh4tel B3E Bochum

Wir bearbeiten das Ausgehviertel „Bermuda3Eck“ B3E im südlichen Zentrum der Ruhrgebietsmetropole Bochum.
Die Masterthesis-Aufgabe des Wintersemesters 20/21 Rausgeh4tel :: B3E fragt nach gestalterischen Lösungen für das Quartier, die vorhandene Projektideen, bereits identifizierte Handlungsfelder und insbesondere Perspektiven einer postpandemischen Live-Kultur in einer städtebaulichen Vision bündeln.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Björn Hekmati

Dokumentation der Ergebnisse (wird in neuem Tab geöffnet)

Übung 3. Semester

WarmUp

Ziel dieser ersten Übung ist die Schulung der Wahrnehmung unterschiedlicher Stadtstrukturen, sowie die analytische Wahrnehmung von Gebäudeund Freiraumtypen im städtischen Zusammenhang. Es werden Methoden, Maßstäbe und Instrumente erlernt und erprobt, um aus der Wahrnehmung gewonnene Erkenntnisse systematisch zu visualisieren und in anschließenden Konzepten bis hin zu einem ersten Entwurfsansatz Erfahrungen mit den städtebaulichen Maßstäben zu sammeln.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Björn Hekmati

Entwurf 5. Semester

Darmstadt Nordkante

Im ersten Städtebauentwurf des Architekturstudiums blicken wir in den Darmstädter Norden. Hier finden sich die von Studierenden wenig frequentierten Stadtteile Kranichstein, Arheilgen und Wixhausen. Letzteres liegt an der Gemarkungsgrenze in direkter Nachbarschaft zu einem Landschaftsraum aus Feldern und Wald mit hohem Naherholungswert. Darüber hinaus ist es über S-Bahn und Schnellradweg bestens ans Zentrum aber auch nach Frankfurt angebunden, und liegt in Laufweite zum international bedeutsamen GSI/Helmholz-Forschungszentrum mit seiner Mega-Baustelle für einen neuen, riesigen Teilchenbeschleuniger. Wixhausen selbst scheint davon seltsam unberührt, obgleich es gerade am Ostrand noch über erhebliche Flächenpotenziale verfügt. Der Entwurf Darmstadt Nordkante fragt nach einer Arrondierung des Siedlungssaums Wixhausens, die einerseits den Ort um familiäre und temporäre Wohnformen und passende Nutzungen ergänzt, andererseits der Nachbarschaft gerecht wird.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Björn Hekmati
in Kooperation mit der Fachgruppe E | Stadtplanung

Design Studio

DRIA/Naga reloaded

DRIA provides a discussion platform for innovative ideas to strengthen resilience and sustainability in the Pacific-Asian region, addressing the challenges of climate change and urbanization. This year's planning area is located in the Philippines. In this seismically active zone, floods, droughts, typhoons, heat waves, landslides, earthquakes and volcanic
eruptions often occur. The majority of the population along the coast is dependent on agriculture and fishing, and with the informal settlements along the coast and the urban slums, it reflects the vulnerability of the people to the consequences of climate change. Concrete measures (typologies, prototypes, systems, urban, public spaces, infrastructures, services, etc.) should be proposed. The design takes place within an international research network and builds on the previous semester's design. It is intended to submit the designs as a contribution of the TU Darmstadt within an international competition – whether this can take place in the planned form is currently unclear.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann

Seminar

Darmstadt International Water Week :: Seminar

Climate change and urbanization are putting great pressure on water infrastructure and flood management in cities around the world. The environmental impacts are reflected in overburdened water supply infrastructures, lack of or inadequate wastewater treatment, environmental pollution and high ecological risks. Almost 90% of all global natural disasters are related to water. The transition from exclusively large-scale, centralized infrastructure to integrated and flexible structures is now considered the main goal in strategies to
strengthen urban resilience. In the context of the DRIA Competition 2020, the block seminar is dedicated to the development of design solutions in water management.Besides the analysis of worldwide case studies on water-sensitive urban design and technological solutions for water management, the seminar will also experiment with models.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann

Seminar

Wert contra Preis

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski

Seminar

Endlich Bauen II

Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Prof. Dr.-Ing. AnnetteRudolph-Cleff
Dr.-Ing. Henning Hager

Trockenschwimmen :: Urban-Holz-Hacking

Ausgabe & Vorstellung der Aufgabe (wird in neuem Tab geöffnet) :
zoom, Mittwoch, 3.6.2020, 9.30 Uhr
(bei hekmati@stadt.tu-darmstadt.de
nach der zoom-Einladung fragen)

Abgabe & Schlusskritik des Stegreifs: Donnerstag, 25.6.2020, 14.00 Uhr

Endlich Bauen: Kosten und Termine fest im Griff
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung

Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Erstes Treffen:
24.04.2020 (ViKo Zoom)

Betreuung:
wird beim ersten Treffen bekanntgegebeben

Abgabe:
Montag, 8. Juni 2020

Prof. Dr.-Ing. AnnetteRudolph-Cleff
Dr. Henning Hager

SCHWARMSTADT :: DARMSTADT
Entwurf :: BA/MA :: 10/15/20CP

Im Ranking der beliebtesten „Schwarmstädte“ liegt Darmstadt auf Platz 5. Wie es Darmstadt in diese Reihe der „coolsten Städte“ geschafft hat, mag für uns selbsterklärend sein, doch für die Bildzeitung war es der Nachfrage Wert: „Warum ist ausgerechnet Darmstadt eine „Schwarmstadt“?
Auf all die Gründe, die einem “eschten Heiner", einem Studierenden, oder auch uns Stadtforschern dazu einfallen mögen, möchten wir im Sommersemester noch einen drauf setzten: Einen Ort zum Wohnen, zum Studieren, zum Leben und ggf. auch zum Überleben. Gesucht sind Wohnungen, Appartments und Wohngemeinschaften, die keine
Standardware sind. In denen sich Krisenzeiten problemlos überstehen und Qualitäten für einen 24/7 Alltag erfahren lassen. Und die die Grenzen im
Wohnungsangebot für Studierende, Berufs- und Familieneinsteiger aufheben. Wir blicken dabei nach Arheiligen, in den verhältnismäßig wenig umschwärmten Norden der Stadt.

Erstes Treffen (ViKo Zoom):
Mittwoch, 29. April, 10:00 Uhr

Betreuung:
mittwochs per Videokonferenz

Abgabe (est):
Mittwoch, 29.07.2020 – hoffentlich am Fachgebiet

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati
Dipl.-Ing. Frederik Helms

Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.

Erstes Treffen:
Montag, 4.05.2020, 10:00 Uhr (ViKo Zoom)

Betreuung:
Blocktermine montags 10:30-11:30 Uhr

Abgabe:
27.07.2020 – hoffentlich am Fachgebiet

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski

Winter 2019/20

TUE WHO

Masterthesis

Themenvorstellung am 10.10.2019 um 10:00 Uhr

Exkursion am 16.10.2019

Endgültige Festlegung am 22.10.2019
(Liste am Fachgebiet)

Aufgabe (wird in neuem Tab geöffnet) :: Rückfragen auf Anfrage

Dokumentation der Arbeiten (wird in neuem Tab geöffnet)
(Screenversion zum Download. Printdatei auf Anfrage am FG.)

WarmUP

Vorlesung und Übung
Bachelor :: 5 CP

1. Treffen
15.10.19, 10:00 Uhr im großen Hörsaal

Vorlesung
dienstags 9:50 Uhr im großen Hörsaal

Übungen / Betreuung
dienstags ab 11:40 Uhr
Ort in Absprache mit dem Betreuer

Ziel dieser ersten Übung ist die Schulung der Wahrnehmung unterschiedlicher Stadtstrukturen, sowie die analytische Wahrnehmung von Gebäude- und Freiraumtypen im städtischen Zusammenhang. Es werden Methoden, Maßstäbe und Instrumente erlernt und erprobt, um aus der Wahrnehmung gewonnene Erkenntnisse systematisch zu visualisieren und in anschließenden Konzepten bis hin zu einem ersten Entwurfsansatz Erfahrungen mit den städtebaulichen Maßstäben zu sammeln.

Aufgabenstellung (wird in neuem Tab geöffnet)

Dria 2020

Entwurf Naga City, Philippines
Master :: 15/20 CP (Vertiefung im SS20)

1st Meeting
23.10.2019 10:00 at :: est ::

Studio
wednesdays 10:00 – 18:00

Dria is an informed discussion platform for innovative ideas fostering resilience and sustainability in the Pacific-Asian region, that critically adresses the challenges of climate change and urbanization.
This year's planning site is located on the Philippines. This seismically active zone has a high risk for heat waves, floods, droughts, typhoons, landslides, earthquakes and volcanic eruptions. The majority of the coastal population depends on agriculture and fisheries and, together with the informal coastal settlements and urban slums, reflect people's vulne- rability to the consequences of climate change.
There are complex tasks to be addressed to strengthen local communities, to secure critical infrastructures and to create settlements worth living in. Concrete actions (typologies, prototypes, systems, urban and public spaces, infrastructures, communities, services, etc.) are to be addressed.

Dria 2020

Seminar I
Master :: 3CP

1st Meeting
23.10.2019 10:00 at :: est ::

Studio
wednesdays 10:00 – 18:00

Because of climate change and urbanization, the pacific-asian region is the most indangered regions in the world in regards to its risk for natural catastrophes. Floods, typhoons, heat waves, droughts, landslides, earthquakes and volcanic eruptions repeatedly occur in the seismically active zone. The majority of population, which is dependant on agriculture and fisheries and residing often in informal coastal settlements and those living in urban slums, reflect people's vulnerability to the consequences of climate change.
Therefore, in this seminar we will examine strategies of urabn resilience and sustainability. Fostering community-based design, water-sensitive urban design, flood protection and sustainable water management, ressources conserving urban development and climate-adaptove planning and building are some of those topics, we will tackle with.

Dria 2020

Seminar II (water sensitive urban design)
Master :: 3cp

Block
24.02.-28.02.2020
9:00 – 17:00

L3|01 008

Climate change and urbanization exert high pressure on water infrastructure and flood management in cities around the world. The environmental impacts are evident in overburdened water supply infrastructures, lack or inadequacy of wastewater treatment, environmental pressures and high environmental risks. Almost 90% of all global natural disasters are associated with water. The transition from exclusively large-scale, centralized infrastructure to integrated and flexible structures has become the main objective in strategies to strengthen urban resilience. Based on the DRIA-competition 2020, the block seminar focuses on the development of design solutions in water management. In addition to analyzing case studies on water-sensitive urban design from Australia, Asia, South America and Europe and on technological solutions in water management, the seminar will also experiment with models in the hydraulic engineering laboratory.

Dria 2020

Stegreif (Exkursion) I
Master :: 1 CP

1st Meeting
23.10.2019 10:00 at :: est ::

Jan 2020, tba
Fieldtrip to the Phillipines

Based on the student international competition „Designing Resilience in Asia (DRIA)“ wie will visit this year's planning site in the Philippines. As an archipelago of over 7,000 islands with a coastline of over 36,000 kilometres and a humid climate, the Philippines is one of the countries most at risk from climate change. Floods, typhoons, heat waves, droughts, landslides, earthquakes and volcanic eruptions repeatedly occur in the seismically active zone.
In cooperation with the local university we will approach to the local context and its challenges in regards to strategies about urban resilience and susstainability.
The excursion is not limited to those student, who want to participate to the DRIA-design studio.

Wert contra Preis

Seminar
Bachelor/Master :: 3 CP

1. Treffen
28.10.2019

Betreuung
montags 10:00 – 11:30 Uhr

Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.

Endlich Bauen

Seminar
Bachelor/Master :: 3 CP

1. Treffen
18.10.2019 um 11:40 am FG

Betreuung
freitags 11:40-17:20 Uhr


Dr. Henning Hager

In der Lehrveranstaltung „Endlich Bauen II“ werden aus Bauherrensicht die Grundlagen des Baumarktes, des Vertragsrechts (BGB), der VOB (Teile B und C), der Kalkulation sowie der Ausschreibung und der Abrechnung behandelt. Es wird dabei besonderer Wert auf den Bezug des behandelten Stoffes zum Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) gelegt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Gender & the City

Seminar
Bachelor/Master :: 3 CP

1. Treffen
15.10.2019 um 9:30 Uhr
L301|008

Betreuung
dienstags 9:30 – 11:00 Uhr

Dr.-Ing. Anshika Suri (mundus urbano)

Gender is built into the cities we inhabit. Gendered identities can be seen in the design of homes and workplaces, the physical layout of neighborhoods, and the modes of transportation we use to move through cities. However, gender remains a neglected focus within theory and practice that is shaping cities (Beebeejaun, 2017), with most urban design and planning activity being evidently gender-blind (Rakodi, 1991). Architects and Planners rarely recognize that the needs and experiences of users differ based on gender identities.

Thus, how gender identities are linked to discourses about the city, who can use urban spaces without fear and who benefits from the opportunities of urban life–are questions that lie at the heart of this course.

Höchst 2.0

Stegreif
Bachelor/Master :: 2 CP

1. Treffen
29.10.2019, 14:00 Uhr am FG

Der Stadtteil Höchst bildet ein Subzentrum für den Frankfurter Westen. Von außen betrachtet assoziiert man Höchst mit einer Industrie- und Arbeiterstadt. Doch Höchst ist geprägt durch eine lebendige Altstadt, vielfältige Kultur- und Kreativansiedelungen und einer vielschichtige, ethnische Bevölkerungsstruktur. Keine Bevölkerungsgruppe bildet eine Mehrheit, sodaß heute die verschiedenen ethnischen Minderheiten mehr als 65% der lokalen Bewohner darstellen.

Um die Frage zu bewerten, wie sich eine veränderte Stadtgesellschaft auf den urbanen Stadtraum einwirkt, sollen Studierende mithilfe von Interviews, Beobachtungen und Kartographierungen die Alltagsräume und Alltagspfade verschiedener Minderheiten abbilden.

Sommer 2019

Urbane Seilbahn

Die Hochschule Pforzheim erarbeitet im Rahmen des Vorhabens „Emissionsfreier Campus“, das durch das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg unterstützt wird, ein Mobilitätskonzept für ihren Hauptcampus in der Tiefenbronner Straße in Pforzheim. Der Campus für etwa 5.500 Studierende und etwa 500 Mitarbeiter/innen liegt am Südrand der Stadt Pforzheim. Die studentische und Mitarbeiter/innen-Mobilität wird vorrangig durch Pkw (50% aller Studierenden reisen mit dem Pkw an) sowie durch eine Busverbindung zum Hauptbahnhof (diese nutzen 40% aller Studierenden) in Pforzheim gewährleistet, jedoch kommen sowohl die Parkplätze als auch die Zufahrtswege regelmäßig an ihre Kapazitätsgrenze. Neben kurz- und mittelfristig umsetzbaren Maßnahmen ist daher als langfristige Maßnahme zur Verbesserung der verkehrlichen Situation die straßen-unabhängige Anbindung des Campus an den Schienen(nah)verkehr vorgesehen.

Im Kontext unserer Arbeit im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt mo.de, der im Rahmen der hessischen Landesinitiative LOEWE seit einem Jahr die Schnittstelle von Infrastruktur-Design-Gesellschaft mit der Hochschule für Gestaltung Offenbach untersucht, möchten wir am Beispiel der Campusverbindung von Pforzheim die Planungsaufgabe für eine urbane Seilbahn aufnehmen.

Erstes Treffen: nach Vereinbarung

Bearbeitungszeit: ca. 6 Wochen nach Vereinbarung

Betreuung: Dr.-Ing. Yang Li

Gastkritiker: Prof. Dr. Kai Voeckler HFG Offenbach, Prof. Peter Eckert HFG, Offenbach Prof. Woidasky, HS Pforzheim

Kontakt: li@stadt.tu-darmstadt.de

DRIA 2019

Design Studio DRIA 2019: Chennai
Bachelor/Master :: 10/15 CP

In recent years, planning for urban resilience – as a capability to prepare for, respondto and recover from signifficant multi-hazard threats with minimum damage– is well under way in a number of cities arround the world. However, this task isnot so easy to accomplish, as a consequence of former unsustainable growth programmes.Local authorities and their inhabitants are faced with droughts, floods,air pollution, land degradation, deforestation and rising sea levels.Designing Resilience in Asia is an international research programme, organized bythe National University of Singapore. It includes a annual design competition andSymposium, which is held for the the 5th time in 2019.It focuses on the city of Chennai in India, which is suffering from a lack/missmanagemtof infrastructure, climate change and its consequences.Following an urban planning analysis, individual aspects of the situation on siteare first revised with the aim of increasing the quality of life in Chennai. This iscarried out in groups of 2, or max 3. Thematically suitable groups can already supporteach other in this phase. After each testate, individual groups can be joinedtogether with the aim of having at least two holistic design strategies at the end ofthe semester that take social, cultural, technical, but also ecological and economicaspects into account. One of these two strategies will then be submitted as TUDarmstadt competition entry for DRIA2019.

First Meeting Wednesday, 13.03.2019, 10:00 am

10am onwards, MU classroom, unless there‘s nospecial note (e.g. afternoon testate)

Prof. Dr. Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.- Ing. Simon Gehrmann

Endlich Bauen I
Kosten und Termine fest im Griff

Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung

Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.

In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung mit eingefügten Übungen durchgeführt und die Kenntnis der Lernziele durch eine Klausur nachgewiesen.

Erstes Treffen 26.04.2019, 12:45-18:00 Uhr L3 01 | 92 (kleiner Hörsaal)

Blocktermine freitags 12:45 – 18:00 Uhr 10.05.19 | 17.05.19 | 24.05.19 | evtl. 07.06.19

Finale Klausur 17.06.19, 15:30-18:00 Uhr

Prof. Dr.-Ing. AnnetteRudolph-Cleff
Dr. Henning Hager

© Gebr. FALLER GmbH
© Gebr. FALLER GmbH

Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.

Erstes Treffen 29.04.2019 10:00 Termine: montags, 10:00-11:30 Uhr, Fachgebiet est

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski

Winter 2018/19

Master Thesis Dokumentation Download
Master Thesis Dokumentation Download

MASTER THESIS Wintersemester 18|19

Die Aufgabenstellung und Präsentation steht auf dem Datenaustausch Ordner Zeus2/von_fg_est/19_I_MASTERTHESIS GSI FAIR

Anmeldung zur Exkursion mit vollem Namen und Matrikelnummer bis spätestens 11.10.2018, 23:59 Uhr
bitte an hekmati@stadt.tu-darmstadt.de

Programm am 17.10.18:

10:00 Uhr Vortrag Werner Durth Max-Guther-Hörsaal

Mittagspause eigenständig
- am besten in Wixhausen/Arheiligen oder Kranichstein

14:00 Uhr Lecture Hall GSI Vortrag Kai Otto, ion42 aus der Reihe Wissenschaft für alle „10 hoch – Die Maßstäbe für den Bau der FAIR-Beschleunigeranlage“

15.00-17:00 Uhr Führung GSI-Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung FAIR (FacilityforAntiprotonandIonResearch), Baustellenführung

GSI YOUTUBE KANAL

BIG IN AUBUCKEL
Stegreif:: BA/MA :: 1CP

Ausgabe:
16.10. 14:00 Uhr :: est ::

Abgabe:
06.11. 14:00 Uhr :: est ::

AUFGABENSTELLUNG (wird in neuem Tab geöffnet)

© http://www.gute-kinderbücher.de/20130612/das-verruckte-dino-klappbuch/
© http://www.gute-kinderbücher.de/20130612/das-verruckte-dino-klappbuch/

WARM UP (Städtebau I)
Vorlesung+Übung :: BA :: 5CP

Ziel dieser ersten Übung ist die Schulung der Wahrnehmung unterschiedlicher Stadtstrukturen, sowie die analytische Wahrnehmung von Gebäude- und Freiraumtypen im städtischen Zusammenhang.
Es werden Methoden, Maßstäbe und Instrumente erlernt und erprobt, um aus der Wahrnehmung gewonnene Erkenntnisse systematisch zu visualisieren und in anschließenden Konzepten bis hin zu einem ersten Entwurfsansatz Erfahrungen mit den städtebaulichen Maßstäben zu sammeln.

1.Treffen / Einführung / Organisation:
Dienstag, 16.10. 9:50 großer Hörsaal

Vorlesungen / Feedback:
dienstags, 09:50-11:30 Uhr im Großen Hörsaal / Fachgebiet / Galerie

Übungen / Betreuung:
dienstags ab 11:40 Uhr, Ort in Absprache mit dem Betreuer

AUFGABENSTELLUNG (wird in neuem Tab geöffnet)

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Hekmati, Helms, Gehrmann, Günes, Li

ELZ, Seiltänzer & fahrende Musikanten
Studentenwettbewerb

Entwurf :: BA (V) :: 10CP

Ziel der Wettbewerbsauslobung ist, identitätsprägende Handlungsstrategien für die Gemeinde Elz im Westerwald zu entwickeln und diese Vorschläge in Szenarien zu überprüfen. Die Aufgabenstellung eröffnet vielfältige Spielräume, es bleibt Ihnen in Kooperation mit Ihren BetreuerInnen überlassen, einen Bearbeitungsschwerpunkt zu setzen und in ein örtliches Gesamtkonzept einzubinden.

1.Treffen / Einführung / Organisation:
Dienstag, 16. Oktober 2018 ~12:30 großer Hörsaal
im direkten Anschluss an die Vorlesung Dettmar

ACHTUNG +++ SAVE THE DATES:
Exkursion und Workshop mit 2 Übernachtungen vor Ort:
Donnerstag, 25.10- Samstag, 27.10 in ELZ

Betreuung:
donnerstags in Absprache mit dem Betreuer

AUFGABENSTELLUNG (wird in neuem Tab geöffnet)

Profs. Rudolph-Cleff, Dettmar, Gribat, Knöll
Wimis: Bolik, Günes, Diegelmann, Köberer, Charara, Hekmati, Helms, Eiermann

Meister-Areal Nürnberg
Studentenwettbewerb, Auslober:
Kulturkreis der deutschen Wirtschaft

Entwurf :: BA/MA :: 10/15/20CP

Aufgabe ist es, das Nürnberger „Meister-Areal“ mit einer Gesamtfläche von 100.000 qm als urbanes Quartier zu entwickeln, dessen Gestaltung als integratives Mischgebiet stadträumliche Strukturen zukünftigen Zusammenlebens und ein Miteinander von Handel, Dienstleistung, Gesundheitsversorgung und auch Wohnen schafft.

1.Treffen / Einführung / Organisation:
Mittwoch, 17. Oktober 2018, 13:30 Uhr
am Fachgebiet

Exkursion:
29.-31. Oktober 2018

Betreuung:
donnerstags in Absprache mit dem Betreuer

Prof. Dr.-Ing Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Ing.Tülay Günes
Dipl.-Ing. Frederik Helms

URBAN RESILIENCE

Disziplinäre Vertiefung :: Block :: BA/MA/DIPL :: 3CP
Preparing Workshop for the Design Project
DRIA Summer 18

In recent years, planning for urban resilience – as a capability to prepare for, respond to and recover from signifficant multi-hazard threats with minimumdamage – is well under way in a number of cities arround the world. However, this task is not so easy to accomplish, as a consequence of former unsustainable growth programmes. Local authorities and their inhabitants are faced with droughts, floods, air pollution, land degradation, deforestation and rising sea levels. The course is focusing on sustainable growth policies, as the way to improve the quality of life of citizens and contribute to protecting the (urban) environment.

The language of the course is English.

First Meeting:
29.10.2018, 10:00, FG :: est ::

Block:
18.-25. Februar 2019
fulltime

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati
Dipl.-Ing. Frederik Helms
Dipl.-Ing. Simon Gehrmann

Endlich Bauen II
Kosten und Termine fest im Griff

Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung

In der Lehrveranstaltung „Endlich Bauen II“ werden aus Bauherrensicht die Grundlagen des Baumarktes, des Vertragsrechts (BGB), der VOB (Teile B und C), der Kalkulation sowie der Ausschreibung und der Abrechnung behandelt.

Es wird dabei besonderer Wert auf den Bezug des behandelten Stoffes zum Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) gelegt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Erstes Treffen:
19.10.2018 11:40 Uhr L3 01 | 92 (kleiner Hörsaal)

Betreuung:
26.10.18 | 02.11.18 | 09.11.18 | 16.11.18
11:40-17:00 Uhr L3 01 | 92

Abgabe:
26.11.18 am Fachgebiet

Prof. Dr.-Ing. AnnetteRudolph-Cleff
Dr. Henning Hager

© Gebr. FALLER GmbH
© Gebr. FALLER GmbH

Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.

Erstes Treffen:
22.10.2018 10:00 Uhr am Fachgebiet

Betreuung:
Blocktermine montags 10:30-11:30 Uhr am Fachgebiet

Abgabe:
nach Absprache mit dem Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski

Sommer 2018

FLOWBILITY II

Ideen zur Mobilitätskultur
Stegreif :: BA/MA :: 1CP

Ausgabe: 24. April, 12:00 Uhr am Fachgebiet

Abgabe: 08. Mai, 10:00 Uhr, Galerie

MZ HBF WEST
Entwurf :: BA/MA :: 10/15/20CP

Kooperationsprojekt
Hochschule Mainz & Technische Universität Darmstadt

- gefördert durch LOEWE
Landesoffensive zur Entwicklung
Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz
Schwerpunkt: Infrastruktur – Design – Gesellschaft

Der Mainzer Hauptbahnhof ist hinsichtlich seiner Lage, Dimension und Frequenz ein häufig vorkommender Typ:
Durchgangsbahnhof der 2. Kategorie als Einkaufsbahnhof mit historischem Empfangsgebäude und Gleisüberführung in Innenstadt-Randlage als zentraler Umsteigepunkt zum städtischen Nahverkehr.

Bei genauerer Betrachtung aber zeigt sich die Einzigartigkeit der Situation in Mainz insbesondere in der Straßenführung und der Höhenentwicklung. Dass mit dem Hochstraßenfragment ein aus der Ära der autogerechten Stadt stammendes Bauwerk Charakter und Funktionsweise dieses Knotens des öffentlichen Nahverkehrs und auch den Innenstadteingang so maßgeblich prägt, ist eine Ironie der Stadtbaugeschichte.

Wie lässt sich nun damit umgehen? Welches sind die richtigen Fragestellungen für eine nachhaltige Weiterentwicklung von Mobility-Hubs im Allgemeinen und dieser außergewöhnlichen Situation im Besonderen? Wie lassen sich Unort und Stadtimage miteinander vereinbaren?

Erstes Treffen:
Mittwoch, 11.04.18, 10:15 Uhr am Fachgebiet

Ortstermin Mainz:
nach Absprache

Betreuung:
mittwochs ab 10:15 Uhr Uhr am Fachgebiet

Abgabe (est):
Mittwoch, 11.07.18, 10:15 Uhr am Fachgebiet

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati

Urban Resilience
Entwurf :: BA/MA/DIPL :: 10/15/20 cp

Resilienz ist in den letzten Jahren in der Planung zu einem Schlagwort geworden. In vielen Städten reagiert man darauf und trifft Vorkehrungen, um sich auf Naturgefahren und Katastrophen vorzubereiten. Die Aufgabe ist nicht einfach, zumal die Kommunen und Einwohner der Städte mit unterschiedlichen Katastrophen konfrontiert werden: Überschwemmungen, Dürren, Luftverschmutzung, Umweltzerstörung, Lawinen etc.
Der Entwurf wird im Rahmen des Internationalen Design Wettbewerbs und Symposiums „Designing Resilience in Asia 2017“ organisiert und von der National University of Sinagpore koordiniert.

Der Entwurf läuft aus wettbewerbstaktischen Gründen bereits mit den Teilnehmern des vorbereitenden Seminars aus dem Winter,
Plätze können nur noch nach Rücksprache für besonders motivierte und vorgebildete Studierende vergeben werden.

Endlich Bauen: Kosten und Termine fest im Griff
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung

Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Erstes Treffen:
13. Apr 2018 11:40 Uhr am Fachgebiet

Betreuung:
Blocktermine freitags 11:40-17:00 Uhr am Fachgebiet

Abgabe:
04. Jun 2018 am Fachgebiet

Prof. Dr.-Ing. AnnetteRudolph-Cleff
Dr. Henning Hager

Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.

Erstes Treffen:
Montag, 09.04.2018, 10:00 Uhr am Fachgebiet

Betreuung:
Blocktermine montags 10:00-11:30 Uhr am Fachgebiet

Abgabe:
nach Absprache mit dem Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski

Winter 2017/18

FLOWBILITY
Stegreif :: BA/MA :: 1CP

Ausgabe:
Dienstag, 07. November 2017, 14:00 Uhr am Fachgebiet

Abgabe:
Dienstag, 21. November 2017, 14:00 Uhr am Fachgebiet

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati

WARM UP (Städtebau I)
Vorlesung+Übung :: BA :: 5CP

Ziel ist die Schulung der Wahrnehmung von unterschiedlichen Stadtstrukturen sowie die analytische Wahrnehmung von Gebäude- und Freiraumtypen im städtischen Zusammenhang.
In einer ersten Übung werden Methoden, Maßstäbe und Instrumente erprobt, in anschließenden städtebaulichen Konzepten trainiert und bis hin zu einem ersten Entwurf weiterentwickelt.

1.Treffen / Einführung / Organisation:
Dienstag, 17. Oktober 2017 09:50 Uhr im Großen Hörsaal

Vorlesungen / Feedback:
dienstags, 09:50-11:30 Uhr im Großen Hörsaal

Übungen / Betreuung:
dienstags ab 11:40 Uhr, Ort in Absprache mit dem Betreuer

Downloads:

Aufgabenstellung (wird in neuem Tab geöffnet)
Texte (wird in neuem Tab geöffnet)
Zahlen, Daten Fakten (wird in neuem Tab geöffnet)

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati
Dipl.-Ing. Frederik Helms
Dipl.-Ing. Simon Gehrmann
Dipl.-Ing. Ruzica Mikolic
M.Sc. Yang Li

CAMPUSMEILE
Entwurf :: BA/MA :: 10/15/20CP
Studierenden-Wettbewerb

Insgesamt 10.000€ Preisgeld

Das Selbstbild Frankfurts als Bankenmetropole kann angesichts einer Zahl von 60.000 Studenten an drei Hochschulen im Stadtgebiet hinterfragt werden.
Der Wettbewerb verfolgt die Strategie, Frankfurt als Wissenschaftsstadt zu entwickeln. Nach Vorbild des Museumsufers soll der Alleenring als zukunftsträchtige Wissenschaftsmeile bis zum Kulturcampus überdacht & gestaltet werden

Erstes Treffen:
Mittwoch, 18. Oktober 2017, 13:30 Uhr am Fachgebiet

Ortstermin FFM:
Freitag, 03. November 2017

Betreuung:
mittwochs ab 13:30 Uhr Uhr am Fachgebiet

Abgabe (est):
Mittwoch, 31. Januar 2018, 13:30 Uhr am Fachgebiet

Einreichung (Wettbewerb):
Freitag, 16. März 2018

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati
Dipl.-Ing. Karim Scharabi

URBAN RESILIENCE
Disziplinäre Vertiefung :: Block :: BA/MA/DIPL :: 3CP
Preparing Workshop for the Design Project DRIA Summer 18

In recent years, planning for urban resilience – as a capability to prepare for, respond to and recover from signifficant multi-hazard threats with minimum
damage – is well under way in a number of cities arround the world. However, this task is not so easy to accomplish, as a consequence of former unsustainable growth programmes. Local authorities and their inhabitants are faced with droughts, floods, air pollution, land degradation, deforestation and rising sea levels. The course is focusing on sustainable growth policies, as the way to improve the quality of life of citizens and contribute to protecting the (urban) environment.

The language of the course is English.

First Meeting:
Wednesday, 18. Oktober 2017, 10:30 Uhr

Course:
12.-16. Februar 2018 fulltime

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati
Dipl.-Ing. Frederik Helms
Dipl.-Ing. Simon Gehrmann

ON THE MOVE
disziplinäre Vertiefung :: BA/MA :: 3CP
Kooperationsprojekt mit der Forschungsgruppe
Urban Health Games

Multimodale Verkehrsknotenpunkte im innerstädtischen Bereich sind hochkomplexe Gebilde.
Wir erleben dort Umsteigen & Warten, Abreisen & Ankommen, Begrüßen & Verabschieden (und ggf. auch late-night-shopping). Die Qualität dieser Erlebnisse hängt einerseits von der individuellen Situation, andererseits aber auch von der gestalterischen, räumlichen und sozialen Performance des jeweiligen Knotenpunktes ab.
Wir nähern uns den Entwürfen zu diesen Themen (:: UHG :: est :: Ss18) zunächst analytisch: Wir betrachten einzelne Verkehrsmodi und Umsteigeprozesse isoliert. Arbeitsziel ist ein möglichst vollständiger Katalog, der neben den harten Fakten zu Verkehrsarten und Umsteigeprozessen auch Best Practice Beispiele und eigene Optimierungsvorschläge umfassen soll. Im Rahmen des Block-Workshops sollen am Ende die gesammelten Erkenntnisse gemeinsam visualisiert und als Arbeitsgrundlage für das Sommersemester dokumentiert werden.

erstes Treffen:
Montag, 12. Februar 2018 am FG UHG

Workshop:
19.-23. Februar 2018 ganztägig am FG UHG

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll
Dr.-Ing. Bjoern Hekmati
Dipl.-Ing. Marianne Halblaub

Endlich Bauen: Kosten und Termine fest im Griff
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung

Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Erstes Treffen:
03. November 2017 11:40 Uhr am Fachgebiet

Betreuung:
Blocktermine freitags 11:40-17:00 Uhr am Fachgebiet

Abgabe:
Montag, 18. Dezember 2017 am Fachgebiet

Prof. Dr.-Ing. AnnetteRudolph-Cleff
Dr. Henning Hager

Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3CP
Disziplinäre Vertiefung

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.

Erstes Treffen:
Montag, 16. Oktober 2017 10:00 Uhr am Fachgebiet

Betreuung:
Blocktermine montags 10:30-11:30 Uhr am Fachgebiet

Abgabe:
nach Absprache mit dem Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski

Sommer 2017

Landshut, Laptop und Lederhose
Masterthesis 2017

Der gebürtige Landshuter und verstorbene Bundespräsident
Dr. Roman Herzog nannte in seiner Rede am 12. Februar 1998 anlässlich der Eröffnung der neuen Messe in München den gelungenen Wandel des agrarisch geprägten bayerischen Bundeslandes in einen hochentwickelten Wirtschaftsstandort eine Symbiose aus Laptop & Lederhose. Er versinnbildlichte so die Einheit von Tradition und Moderne. Der spätere bayerische Ministerpräsident (1993 -2007) Edmund Stoiber wählte dieses Motiv fortan als wiederkehrenden Slogan. In Landshut, der Hauptstadt von Niederbayern, ist diese Verbindung von Historie und Aufbruch in die Zukunft vielerorts zu entdecken.

Sie können den Standort und ergänzende Nutzungen konzeptabhängig wählen. Die Grenzen der möglichen Bebauung sind in den Planunterlagen eingezeichnet. In Ausnahmefällen dürfen diese im Rahmen der Masterthesis-Aufgabe überschritten werden, wenn ein entsprechendes städtebauliches Konzept begründet ist. Die Positionierung auf dem Grundstück, Art und Maß der baulichen Nutzung obliegen dem Entwurfsverfasser.

Ausgabe: 04.04.2017
Visiten: 18.04.; 09.05.; 20.06.2017
Abgabe: 11.07.2017
Ausstellung: 22.-28.07.2017
Präsentation in Landshut: 04.08.2017

Urban Resilience
Entwurf :: BA/MA/DIPL :: 10/15/20 cp

Resilienz ist in den letzten Jahren in der Planung zu einem Schlagwort geworden. In vielen Städten reagiert man darauf und trifft Vorkehrungen, um sich auf Naturgefahren und Katastrophen vorzubereiten. Die Aufgabe ist nicht einfach, zumal die Kommunen und Einwohner der Städte mit unterschiedlichen Katastrophen konfrontiert werden: Überschwemmungen, Dürren, Luftverschmutzung, Umweltzerstörung, Lawinen etc.
Der Entwurf wird im Rahmen des Internationalen Design Wettbewerbs und Symposiums „Designing Resilience in Asia 2017“ organisiert und von der National University of Sinagpore koordiniert.

Ausgabe: 19.04.2017
Abgabe: 12.07.2017
Präsentation in Singapur: 16.-18.08.2017

Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3 cp
Disziplinäre Vertiefung

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.

Erstes Treffen 24.04.2017 10:00
Termine: montags, 10:00 – 11:30 Uhr, Fachgebiet est
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff,
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski

Endlich Bauen: Kosten und Termine fest im Griff
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3 cp
Disziplinäre Vertiefung

Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Erstes Treffen 21.04.2017
Blocktermine freitags Fachgebiet est
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Dr. Henning Hager

Winter 2016/17

Warm Up
Bachelor :: Vorlesung und Übung :: 5 cp

Ziel ist die Schulung der Wahrnehmung von
unterschiedlichen Stadtstrukturen sowie die
analytische Wahrnehmung von Gebäude- und
Freiraumtypen im städtischen Zusammenhang. In
einer ersten Übung werden Methoden, Maßstäbe und
Instrumente erprobt, in anschließenden
städtebaulichen Konzepten trainiert und bis hin zu
einem ersten Vorentwurf weiterentwickelt.

Erstes Treffen 18.10.2016, 9:50 Uhr
Termine: dienstags 9:50 – 11:30 Uhr, Gr. HS L301/93
im Anschluss 11:40 – 13:20 am Fachgebiet est bzw. beim Betreuer
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Dipl.-Ing. Ruzica Mikolic, Dipl.-Ing. Simon Gehrmann, Dipl.-Ing. Joachim Schulze, M.Sc. Yang Li, Dipl.-Ing. Frederik Helms, Dr.-Ing. Björn Hekmati

Aufgabe (wird in neuem Tab geöffnet)

„BURGFRIEDEN“ Friedberg
Bachelor/Master/Diplom :: Entwurf :: 10/15/20 cp

800 Jahre Friedberger Geschichte erzählt von
Römern, Schweden und Elvis Presley.
Doch die Mittelstadt in der Wetterau, etwa 30km
nördlich von Frankfurt gelegen, hat den Blues…
Die ehemals bedeutsame freie Reichsstadt hat heute
mit Problemen der Segregation und Gentrifizierung,
des schrumpfenden Einzelhandels und Leerstandes
aber auch der Wohnungsnot und Integration von
Flüchtlingen zu kämpfen.

Was lässt Friedberg wieder Rock 'n' Rollen…

Erstes Treffen 19.10.2016, 13:30 Uhr
Termine: mittwochs 13:30 – 18:00 Uhr, Fachgebiet est
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff,
Dipl.-Ing. Britta Eiermann
Dr.-Ing. Björn Hekmati
Dipl.-Ing. Karim Scharabi

Aufgabe (wird in neuem Tab geöffnet)

Urban Resilience Design
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3 cp
(Preparation for the Design Project Summer 17)

In recent years, planning for urban resilience – as a capability to prepare for, respond to and recover from signifficant multi-hazard threats with minimum damage – is well under way in a number of cities arround the world. However, this task is not so easy to accomplish, as a consequence of former unsustainable growth programmes. Local authorities and their inhabitants are faced with droughts, floods, air pollution, land degradation, deforestation and rising sea levels. The design is organised in the frames of the International Design Competition and Symposium 'Designing Resilience in Asia 2016', coordinated by the National University of Sinagpore.

When: Wednesdays, 10:00 – 12:30 am
Lecturers: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff,
Dipl.-Ing. Simon Gehrmann

Endlich Bauen: Kosten und Termine fest im Griff
Bachelor/Master/Diplom :: Seminar :: 3 cp

Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar.In der Lehrveranstaltung werden aus Bauherrensicht die Grundlagen der Projektentwicklungsrechnung, des Vertragsrechts, der HOAI, der VOB, der Kalkulation und der Terminplanung in Bezug auf das Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) vergestellt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Erstes Treffen 21.10.2016, Prüfung 28.11.2016
5 Blocktermine freitags 11:30 – 17:00 , Fachgebiet est
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Dr. Henning Hager

Wert contra Preis
Bachelor/Master/Diplom :: Disziplinäre Vertiefung :: 3 cp

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, Marktanforderungen sowie Methoden und Stellgrößen, die es bei der Ermittlung von Marktwerten von Immobilien zu beachten gilt, vermittelt.

Erstes Treffen 17.10.2016 10:00
Termine: montags, 10-11:30 Uhr, Fachgebiet est
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff,
Dipl.-Betr.Wirt. Joachim Kurkowski