Semesterprogramm

Hier informieren wir über unsere aktuellen Lehrveranstaltungen. Weitere Details werden jeweils in der Entwurfsvorstellung, beim Seminarbasar und im Semesterbooklet bekanntgegeben.

Sommersemester 2025

Stegreif – XIIth International Summer School on Rhine Rivers

Beyond Crisis. Reinventing Utopia

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
M. Sc. Valentin Braun
1. Treffen: 29.04.2025 13:00 Uhr
L3|01 Seminarraum FG Est

Unter dem Titel „Beyond Crisis. Reinventing Utopia“ widmet sich die
XII. Summerschool Rhine Rivers der Reflexion gegenwärtiger gesellschaftlicher Herausforderungen und der kreativen Entwicklung von architektonische, gesellschaftlichen und künstlerischen Visionen. Gemeinsam mit ca. 50 internationalen Studierenden, Forschenden und Expert:innen von 6 europäischen Hochschulen erkunden wir praktisch historische und aktuelle Konzepte von Utopie, Resilienz und transnationaler Solidarität. Dazu fahren bis zu 6 Studierende vom 28.8 bis zum 1.9 zum gemeinsamen Diskutieren, Lernen und Arbeiten nach Konstanz.
Ein Informationstreffen findet am 29.4. um 13.00 Uhr im Seminarraum des FG EST statt. Die Anmeldung erfolgt verbindlich bis zum 7.5. am Fachgebiet und steht sowohl Bachelor- als auch Masterstudierenden offen.

Entwurf – Designing Resilience Global 2025 – Competition

Modul 15-02-7421

A Tale of an island on Pearl river – regenerative urban design of Changzhou island in Guangzhou

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
M. Sc. Yiqian Jia
Dr. Simon Gehrmann
M.Sc. Daniel Appari

Kick-Off Veranstaltung: 25. + 26.03.2025 von 10 – 18 Uhr am FG est
Internationales Symposium in Guangzhou, China: 27 Juni – 1 Juli 2025
Betreuung: Mittwochs und in Blockveranstaltungen

Der Wettbewerb „Designing Resilience“ wurden ins Leben gerufen, um eine fundierte Diskussion über innovative Ideen zur Stärkung der Resilienz und der Nachhaltigkeit anzuregen. Gesucht sind vorausschauende architektonische und stadtplanerische Konzepte ebenso wie innovative Technologien, um die Resilienz städtischer Gemeinschaften zu stärken. Die Wettbewerbsaufgaben werden von elf Universitäten bearbeitet und im Rahmen eines internationalen Symposiums in Guangzhou vorgestellt.
“A tale of an island on Pearl River” sucht nach einem neuen Entwicklungskonzept und neuen Design Methoden für die Insel Changzhou im faszinierenden Pearl River Delta, um auf die Herausforderungen von Urbanisierung und Klimawandel zu antworten. Mitten in der dichten und wirtschaftlich prosperierenden Region Chinas, umgeben von den großen Städten Hong Kong, Shenzen, Foshan und Dongguan, stellt sich die Frage im sensiblen Landschaftsraum des Deltas nach vorrausschauenden und klimapositiven Lösungen für diesen Ort. Die Insel Changzhou, bekannt als das „östliche Tor“ von Guangzhou, war lange eine maritime Festung. Während der Opiumkriege wurde die Insel mit Kanonen befestigt, um den britischen Invasionen zu widerstehen. Die Insel ist von sanften Hügeln umgeben und zeichnet sich durch eine subtropische Landschaft aus. Changzhou Island ist ein denkmalgeschütztes historisches und kulturelles Gebiet der Stadt Guangzhou. Die Insel beherbergt über 100 Touristenattraktionen, darunter viele politische, militärische, religiöse und historische Stätten.
Flyer Kick-Off

Seminar – Werte im Wandel

Module 15-01-6497 | 15-02-6497 | 15-01-7850

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betriebsw. Joachim Kurkowski
Dipl.-Ing. Goran Medan

1. Termin: 28.04.2025 10:00 – 11:30 Uhr
L3|01 Seminarraum FG Est
Betreuung:
Montags 10:00 – 11:30 Uhr

Die Dynamik der Wertentwicklung bei Wohnblöcken der 50er Jahre mit einem Schwerpunkt auf ESG und ImmoWertV.
In diesem Seminar widmen wir uns der komplexen Interaktion zwischen der Wertentwicklung von Wohnblöcken aus den 1950er Jahren, den ESG-Kriterien (Environmental – Social – Governance) und der den Immobilienwertermittlungsverordnung. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die aktuellen Bewertungsmechanismen von Wohn- immobilien zu schaffen. Das Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmer zu befähigen, ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die den Erhalt von historischer Bausubstanz mit den modernen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Bewertungsstandards von Wohnblöcken aus den 1950er Jahren vereinen. Die Studierenden werden in Zweiergruppen aufgefordert, innovative Sanierungskonzepte zu erarbeiten, die sowohl umsetzbar als auch nachhaltig sind. Zum Abschluss des Seminars erhält jede Gruppe die Gelegenheit, ihren Ansatz zur Sanierung vorzustellen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Anwendung von ESG-Kriterien und die daraus resultierende Wertsteigerung gelegt wird.

Seminar – Erzählende Wände: Tätowierte Architektur

Module 15-01-6496 | 15-01-7852 | 15-02-7852

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Gastprof. Dr.-Arch. (UA) Iryna Bulakh
1. Treffen: SA 03.05.2025, 12:00 – 17:00 Uhr
L3|01 Seminarraum Est

Weitere Termine:
SA 10.05.2025 10:00 – 15:00 Uhr
SA 17.05.2025 10:00 – 20:00 Uhr
SA 24.05.2025 10:00 – 20:00 Uhr Abgabe

Im Rahmen der Seminarreihe „Erzählende Wände“ setzen sich die Studierenden mit verschiedenen Formen der zeitgenössischen Wandkunst auseinander, wobei der Schwerpunkt auf Malerei und Grafikdesign im urbanen Raum liegt. Die moderne Straßenkunst ist eine internationale und universelle Kunstform, die sich ständig weiterentwickelt. Sie ist in nahezu jeder Stadt der Welt präsent und zeigt sich in vielfältigen Ausdrucksformen – von großflächigen Murals, die von professionellen Künstlern geschaffen wurden und zur Verschönerung der städtischen Umgebung beitragen, bis hin zu Graffiti, die kontroverse Reaktionen hervorrufen können. Straßenkunst besitzt eine enorme Ausdruckskraft: Sie kann Protest symbolisieren, Geschichten erzählen, motivieren oder inspirieren. In diesem Seminar wird den Studierenden vorgeschlagen, Street-Art als eine Art „Tätowierung“ auf der „Haut“ eines Gebäudes zu interpretieren. Diese Idee basiert auf der Analogie zwischen individueller Selbstentfaltung durch Tattoos auf der eigenen Haut und der Gestaltung von Gebäuden, mit denen Menschen täglich in Kontakt stehen. Im Rahmen des Seminars entwickeln die Studierenden ihre eigenen Interpretationen von „tätowierter Architektur“. Die beste Idee wird gemeinsam umgesetzt und in einem Seminarraum des Fachgebiets Entwerfen und Stadtentwicklung praktisch realisiert.

Designing Resilience in Asia