Wintersemester 2024_25
Master Entwurf / Bachelor Thesis
Playce
Können Spiel, Sport und Architektur als vitales Herzstück einer pulsierenden Innenstadt fungieren und die Stadtgesellschaft im urbanen Raum zusammenführen? Diese Vision Le Corbusiers könnte heute aktueller sein denn je, da wir nach neuen Wegen suchen, unsere Innenstädte jenseits von Kommerz und Konsum zu beleben oder auch im Zuge der Mobilitätswende öffentliche Flächen umwidmen. Die Stadt Neuss in Nordrhein-Westfalen hat kürzlich einen mutigen Schritt gewagt: Über ihre kommunale Immobiliengesellschaft wurde das ehemalige Gelände der Galeria Kaufhof übernommen, um die Zukunft der Innenstadt aktiv zu gestalten. Mit der Landesgartenschau 2026 bietet sich der Stadt eine einzigartige Gelegenheit, die Verbindung zum Rhein durch einen Bürgerpark zu stärken. Hier, wo das römische Erbe auf eine sich wandelnde Stadt- und Hafenlandschaft trifft, liegt das Potenzial für eine aufregende Transformation.Doch in welche Richtung soll dieser Weg führen? Was passiert, wenn wir nicht nur die üblichen Akteure aus der Kulturszene, der Wirtschaft und dem Wohnungsbau in die Innenstadtentwicklung einbeziehen, sondern bewusst eine andere Generation in den Fokus rücken – unsere Kinder und Jugendlichen? Welche lebendigen, einladenden Orte können in der dicht bebauten Innenstadt geschaffen werden, die speziell auf ihre Bedürfnisse eingehen? Wie können wir Spielräume gestalten, die Neuss für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern zu einem spannenden Erlebnis machen?Die zentrale Frage lautet: Welche Angebote können wir heute schaffen, die zum Spielen einladen, Bewegung fördern und informelle Begegnungen sowie sozialen Austausch ermöglichen? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt für unseren Entwurf in der Innenstadt und dem Dreikönigenviertel von Neuss. Lassen Sie uns gemeinsam eine Stadt gestalten, die lebendig ist, die inspiriert und die die nächste Generation in den Mittelpunkt stellt.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
M. Sc. Yiqian Benjamin Jia
M.Sc. Boyang Ji
Dipl.-Ing. Frederik Helms
Termine
Erstes Treffen/Einführung:
16. Oktober 2024 am FG Est
Abgabe/Präsentation:
05. Februar 2025 am FG Est
Betreuung:
mittwochs ab 13 Uhr am FG Est
Übung: Städtebau I – Bachelor 3. Sem.
Städtebau I
Die vorlesungsbegleitende Übung widmet sich den Grundlagen des Städtebaus, der Stadtplanung und der Landschaftsarchitektur. In verschiedenen Teilübungen werden unterschiedliche Gebäude-, Erschließungs- und Freiraumtypologien, Siedlungs- und Stadttypen untersucht. Dabei werden unterschiedliche Konzepte in der Stadtentwicklung diskutiert und der Einsatz von angemessenen Analysewerkzeugen und Darstellungsformaten geübt. Neben der Analyse geht es um die Bewertung und das Entwerfen im Städtebau und in der Landschaftsarchitektur in unterschiedlichen Maßstäben.
Die Übungsreihe wird mit der Abgabe eines Portfolios aus den bewerteten semesterbegleitenden Teilübungen abgeschlossen.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Einführung: 15.10.2024 um 16:15 Uhr
L1|03 A93 (Max-Guther-Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Dettmar
Vorlesung:
Dienstags 16:15 Uhr
L3|01 A93 (Max-Guther-Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Prof. Dr.-Ing. Jörg Dettmar
Übung:
dienstags, erstes Treffen 22.10.2024
verschiedene Betreuungstermine stehen zur Wahl:
11:40 – 13:20 Uhr oder
13:30 – 15:00 Uhr
(Anmeldung wöchentlich über Moodle)
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Rudolph-Cleff
Seminar: Werte im Wandel
Die Dynamik der Wertentwicklung bei Wohnblöcken der 50er Jahre mit einem Schwerpunkt auf ESG und ImmoWertV.
In diesem Seminar widmen wir uns der komplexen Interaktion zwischen der Wertentwicklung von Wohnblöcken aus den 1950er Jahren, den ESG-Kriterien (Environmental – Social -Governance) und der den Immobilienwertermittlungsverordnung. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die aktuellen Bewertungsmechanismen von Wohn- immobilien zu schaffen.
Das Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmer zu befähigen, ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die den Erhalt von historischer Bausubstanz mit den modernen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Bewertungsstandards von Wohnblöcken aus den 1950er Jahren vereinen.
Die Studierenden werden in Zweiergruppen aufgefordert, innovative Sanierungskonzepte zu erarbeiten, die sowohl umsetzbar als auch nachhaltig sind. Zum Abschluss des Seminars erhält jede Gruppe die Gelegenheit, ihren Ansatz zur Sanierung vorzustellen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Anwendung von ESG-Kriterien und die daraus resultierende Wertsteigerung gelegt wird.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betriebsw. Joachim Kurkowski
Dipl.-Ing. Goran Medan
1. Termin: 21.10.2024
L3|01 Seminarraum FG Est
Betreuung:
Montags 10:00 – 11:30 Uhr
Seminar: Endlich Bauen II
Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten.In Endlich Bauen I werden die Leistungspflichten und die Vergütung des Architekten und anderer Projektbeteiligter und die Ablaufplanung behandelt.
Hierauf aufbauend auf Endlich Bauen I, jedoch auch unabhängig belegbar, beschäftigt sich Endlich Bauen II mit dem Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B, der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, der Kalkulation des Bauunternehmers und seiner Abrechnung und Vergütung, Preisanpassungsmechanismen bei zusätzlichen und besonderen Leistungen und weiteren Themen der HOAI-Leistungsphasen 6 – 8. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer(inn)en auf einen möglichen Einstieg in die Berufsausübung der HOAI-Leistungsphasen 6 – 8 vorzubereiten.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Henning Hager
1. Treffen: 18.10.24 11:40 L3|01 A98
Weitere Termine:
25.10.
01.11.
08.11.
15.11.
22.11.
jeweils 11:40 – 17:10 Uhr
Ort: L3|01 Raum A98
Seminar: UrbanHeatTypologies: Zum Verhältnis von Hitze und Stadtmorphologie am Beispiel von Darmstadt und Neu-Delhi
Hitzewellen stellen Städte vor große Herausforderungen. Besonders in hochverdichteten Megacities sind Hitzewellen eine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung und schränken die Lebensqualität von Millionen von Menschen ein. Weltweit sucht man nach Lösungen, wie Städte ihre Bevölkerungen besser vor Wetterextremen schützen können und die Transformation zu einer klimaadaptiven Stadtgestaltung aussehen muss. In dem Seminar UrbanHeatTypologies wollen wir das Konzept urbaner Typologien verstehen lernen und untersuchen, welchen Einfluss diese auf Hitzewellen und die Bildung sogenannter Urban Heat Islands (UHIs) haben. Das wollen wir am Beispiel zweier Städte tun: Darmstadt und Neu-Delhi. In Referaten werden zunächst Grundlagen erarbeitet, um daraufhin bestehende Typologien in Darmstadt und Neu-Delhi zu identifizieren, zu beschreiben und zu mappen. Ziel des Seminars ist es ein allgemeines Verständnis für Stadtmorphologie und urbane Typologien zu erlangen und wie sich das Wissen um diese im Kontext der klimaadaptiven Stadtgestaltung einsetzen lässt. Durch den Vergleich zwischen Darmstadt und Neu-Delhi wollen wir auch zeigen, dass der Einfluss der Urbanisierung trotz unterschiedlicher Skalen und Kontext dem Prinzip „same-same but different“ folgt.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Joachim Schulze
M.Sc. Avikal Somvanshi
1. Termin: 14.10.2024 14:00 – 15:30 Uhr
L3 01 I FG Est I Seminarraum
Seminar: Gesundheitsarchitektur: Arztpraxis – könnte es besser sein?
Jeder von uns sollte regelmäßig zum Arzt gehen. Gerade im Krankheitsfall sind die Wartezeiten besonders lang und machen uns nervös. Kann man diese Zeit interessant und komfortabel gestalten? Ist es außerdem für das medizinische Personal bequem zu arbeiten? Was würden sie gerne ändern? Diese und weitere Fragen und die Suche nach Antworten darauf bilden die Grundlage dieses Kurses. Gemeinsam werden wir versuchen, einen neuen Blick auf die Architektur und Gestaltung von Arztpraxen zu bieten, der den heutigen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht wird.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Gastprof. Dr.-Arch. (UA) Iryna Bulakh
1. Treffen: 14.10.2024 09:00 – 11:00 Uhr
L3|01 450 Seminarraum EUS
Weitere Termine:
21.10.24
28.10.24
04.11.24
11.11.24
18.11.24
25.11.24
02.12.24
09.12.24
16.12.24
Seminar: Erzählende Wände: Kunst für Kinderkrankenhäuser
Der Kurs untersucht verschiedene Arten zeitgenössischer Wandkunst mit Schwerpunkt auf Malerei und Grafikdesign. Diese internationale Kunstform und ihre verschiedenen Formen sind in fast jeder Stadt der Welt zu finden. Kunst an den Wänden kann entweder die Attraktivität eines Gebäudes oder Bauwerks und der Umgebung deutlich steigern oder aber negative Emotionen hervorrufen. Kunst an den Wänden kann von professionellen Künstlern oder illegal von Vandalen gemalt sein. Wandkunstobjekte können zahlreiche Funktionen erfüllen, wie zum Beispiel protestieren, erzählen, motivieren oder inspirieren. Eine weitere wichtige Funktion von Kunst im Allgemeinen, einschließlich Wandkunst, besteht darin, eine positive Atmosphäre und Stimmung zu schaffen. Dadurch kann Kunst zur Schaffung heilender Architektur beitragen. Das klingt im Fall von Kinderkrankenhäusern besonders gut, oder? Im Rahmen dieses Kurses können die Studierenden eigene Ideen für die malerische Gestaltung der Wände der Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret entwickeln und diese in Form von großformatigen Gemälden umsetzen, die dann der Kinderklinik als Geschenk übergeben werden Geschenk. Machen Sie unsere Welt schöner, freundlicher und besser!
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Gastprof. Dr.-Arch. (UA) Iryna Bulakh
1. Treffen: 18.10.2024 09:00 – 11:00 Uhr
L3|01 Seminarraum Est
Weitere Termine: immer freitags 09:00 – 11:00 Uhr