Semesterprogramm

Hier informieren wir über unsere aktuellen Lehrveranstaltungen. Weitere Details werden jeweils in der Entwurfsvorstellung, beim Seminarbasar und im Semesterbooklet bekanntgegeben.

Gesundheitsarchitektur: Inklusives Wohnen

Die Veranstaltung lädt Student:innen ein, Architektur im Gesundheitswesen als ein spannendes Feld zu entdecken und als gesellschaftspolitisch brisantes Thema zu begreifen, denn schließlich könnte jede:r im Laufe seines Lebens selbst Patient:in und/oder pflegebedürftig werden. Im Hinblick auf die zunehmende Überalterung westlicher Gesellschaften und dem daraus resultierenden Anstieg des individuellen Pflegebedarfs wollen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie wir als Gesellschaft die Planung menschenwürdiger, gesundheitsfördernder und erschwinglicher Lebensräume für pflegebedürftige Menschen in Zukunft angehen wollen.
Der „Student Award for Healthcare Architecture“* des „Architects Collective“ in Kooperation mit der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien möchte Forschung, Theorie und Praxis im Bereich der Planung von zeitgemäßen Gesundheitseinrichtungen zusammenbringen. Im Rahmen dieses Kurses entwickeln die Teilnehmer:innen eigene Projekte, mit denen sie am Wettbewerb teilnehmen können.
Die Projekte können in Einzel- oder Gruppenarbeit (max. drei Personen) bearbeitet werden.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Gast-Prof. Dr. Arch. Iryna Bulakh
Dr.-Ing. Simon Gehrmann

Erstes Treffen: 18. Oktober 2023
Abgabe / Präsentation: 31.01.2024
Betreuung: mittwochs 14:00 – 18:00 Uhr

MOODLE Kurs

Städtebau I

Die Vorlesung mit angeschlossener Übung vermittelt Grundlagen des Städtebaus, der Stadtplanung und der Landschaftsarchitektur.
Im ersten Teil werden unterschiedliche Stadttypen, Stadtquartiere und -räume vorgestellt, die vorhandenen Akteure, Bewohner und Nutzer sowie deren unterschiedliche Belange. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen der räumlichen und sozialen Stadtplanung, die vorhandenen Ziel- und Interessenskonflikte sowie die planerischen Steuerungsmöglichkeiten in der Form von Aushandlungs-, Integrations- und Partizipationsprozessen sowie beispielhaft soziale, räumliche und bauliche Umsetzungen. Im zweiten Teil stehen die verschiedenen urbanen Freiräume im Mittelpunkt. Am Beispiel von ausgewählten Projekten werden Planungstheorie und -praxis erläutert. Es geht um das Analysieren, Bewerten und Entwerfen im Städtebau und in der Landschaftsarchitektur. Der Einsatz von angemessenen Analysewerkzeugen und Darstellungsformaten wird dargelegt

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Ing. M.Sc. Nourdin Labidi

1. Treffen: 17.10.2023 um 16:15 Uhr
L1|03 A93 (Max-Guther-Hörsaal)

Einführung: 17.10.2023
Exkursion: 31.10.2023
Klausur: 16.02.2023
Workshop: 28.02. – 01.03.2024

Vorlesung zur Veranstaltung:
Dienstags 16:15 Uhr
L3|01 A93 (Max-Guther-Hörsaal)

MOODLE Link

Beeinflussung der Immobilienwerte durch Refurbishment

Architektur mit ihren Raum- und Nutzungskonzepten ist einem ständigen zeitlichen Wandel unterworfen. Bedürfnisse neuer Generationen an Wohnen, Konsum und Arbeit erfordern neue Antworten an Raum- und Nutzungsansätze. Um die Werthaltigkeit von Immobilien zu sichern, müssen Bestandsobjekte für die Zukunft fit gemacht werden.Im Rahmen des Seminars soll die Wertentwicklung einer Büroimmobilie auf Grundlage unterschiedlicher, an die heutigen Anforderungen angepassten Nutzungskonzepte betrachtet werden, dies auf der Grundlage der Kriteriengruppen Markt, Standort, Objekt und Qualität des Cash Flows. Als Abgabeleistung ist eine Verkehrswertermittlung auf Grundlage von ImmoWertV unter Berücksichtigung des neuen Nutzungskonzeptes zu erstellen, diese kann sowohl einzeln als auch als Zweiergruppe eingereicht werden.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betriebsw. Joachim Kurkowski

1. Termin: 23.10.2023
L3|01 350 Seminarraum FG Est

Betreuung:
Blocktermine montags 10:00 – 11:30 Uhr

Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar. In der Lehrveranstaltung „Endlich Bauen“ werden die Grundlagen der HOAI, der Ablaufplanung sowie der Leistungsinhalte der Projektsteuerung behandelt. Es wird dabei besonderer Wert auf den Bezug des behandelten Stoffes zum Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) gelegt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Henning Hager

1. Treffen: 27.10.23 11:40 L3|01 Raum 102

Weitere Termine:
03.11.23
10.11.23
17.11.23
24.11.23

jeweils 11:40 – 17:20 Uhr
Ort: L3|01 Raum 102

Papier- und Makkaronistrohhalme, Holzlöffel, Jutebeutel … – während wir uns alle bemühen, immer weniger Plastik- und Verpackungsmüll zu produzieren, verbrauchen wir beim Bauen weiter gedankenlos große Mengen nicht erneuerbarer Ressourcen wie Kalk, Kies, Sand und Ton, vor allem aber auch Mineralöl als Ausgangsstoff für Kunst- und vor allem Dämmstoffe; vom Energieaufwand für die Herstellung von Zement und Beton ganz zu schweigen.
Weltweit erleben wir einen Bauboom und ein Knappwerden der Rohstoffe, andererseits bleiben große Gebäudebestände ungenutzt, werden nicht in Stand gehalten oder werden aus den unterschiedlichsten Gründen abgebrochen. Der ökologische Fußabdruck des Bausektors ist enorm und obwohl die Bauabfälle für mehr als die Hälfte des deutschen Abfallaufkommens verantwortlich sind, existiert bislang keine Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. So gelangen oft hochwertige, langlebige und intakte Baumaterialien zerkleinert als Bauschutt auf die Deponien oder in die energetische Verwertung.
Welchen Beitrag kann das Bauwesen zum Klima- und Ressourcenschutz leisten? Welche Verantwortung tragen hierbei die Architektinnen und Architekten? Und mit welchen Ideen können wir zukünftig etwas verändern? Ist die Wiederverwendung und das Recycling von Baumaterialien eine Antwort auf diese Fragen?
In diesem Seminar soll in einem ersten Schritt im Wintersemester der Gebäudebestand in Darmstadt exemplarisch auf vorhandene Baustoffe untersucht werden, um gemeinsam einen Materialkatalog für eine mögliche Wiederverwendung zu erstellen. Dabei ist abzuwägen, welche Materialien für eine Wiederverwendung geeignet sind, welche Materialien recycelt werden sollten und welche Baustoffe uns vor besondere Herausforderungen stellen.
Im folgenden Sommersemester soll auf Basis des Materialkatalogs ein Gebäudeentwurf erstellt werden.

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Ing. M.Sc. Nourdin Labidi

1. Veranstaltung am Donnerstag, 26. Okt. 2023, 14.00 Uhr
Ort: L3|01 350 Seminarraum FG est

Hier gehts zum MOODLE Kurs…