Sommersemester 2023
Designing Resilience: The Sea-City Interface
Städte weltweit wachsen mit einer nie da gewesenen Geschwindigkeit und üben dadurch mehr und mehr Druck auf die Natur aus, den ständig steigenden Durst nach Ressourcen nicht mehr bedienen kann. Die Urbanisierung und ihre Auswirkungen verwandeln Regionen, Städte, Bevölkerungen und Landschaften in dichte und komplexe Umgebungen, in denen Resilienz und Regeneration mitgedacht werden muss, damit diese langfristig funktionieren können, inklusive aller damit einhergehenden Herausforderungen.
Im Mittelpunkt des Entwurfes, welcher zeitgleich auch ein internationaler studentischer Wettbewerb ist, steht die asiatische Metropole Singapur. Das Entwurfsgebiet liegt dabei an der südlichen Küste des Stadtstaates in der Nähe des Hafens. Gesucht werden Ideen für eine nachhaltige Stadtplanung, die den Fokus auch 20 Jahre in die Zukunft projizieren und anstatt eines CO2-neutralen Ansatzes, einen CO2 negativen Ansatz verfolgen. Dabei sollen Themen wie z.B. Verkehr, Nahrungsmittelsicherheit & Klimawandel ebenso betrachtet werden wie eine inklusive gendergerechte Stadtentwicklung.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann
Betreuung: mittwochs 10:00 – 18:00 Uhr
Translation of Planning Ideas: Learning from Barcelona's Superblock
The urban design studio „Translation of Planning Ideas: Learning from Barcelona’s Superblocks“ emphasises international perspective in dissemination and translation of planning ideas, along with the importance of local characteristics for their successful implementation. The planned workshop in Barcelona will first explore the planning idea of the superblocks, and highlight the elements of sustainability and interdisciplinarity, as well as the importance of compromise and inclusion when dealing with different actors and stakeholders in the city. The critical knowledge gained in the workshop will be the starting point for the urban planning task of translating this planning idea into the specific context of Darmstadt's inner city.
Excursion: 3. – 5. May 2023
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudoph-Cleff
PD Dr.-Ing. Nebojša Camprag
M. Sc. Chaitali Dighe
1st Meeting: 12. April 2023, 10:30 Uhr
L3 01 478
Weekly Dates (12 April – 12 July) Wednesdays 10:30 am to 5 pm
Die Vorlesungen und Übungen vermitteln Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens. Dabei werden räumliche und gestalterische, ebenso wie soziokulturelle, ökologische, ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. Anhand von ausgewählten historischen und zeitgenössischen Projekten werden zentrale städtebauliche Themen im europäischen und globalen Kontext behandelt sowie ein praxisorientierter Einblick in Handlungsfelder, Berufsbilder, Methoden und Instrumente des Städtebaus gegeben. Zur Gestaltung der Vorlesungsreihe tragen alle Professor/innen der Fachgruppe Stadt bei. Inhalte der beiden Übungen sind in diesem Semester die Analyse und Bewertung der Freiräume, Städtebaulichen Strukturen, Mobilitätskonzept sowie die tatsächliche Nutzung der Lincoln Siedlung in Darmstadt.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Dettmar
Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Erstes Treffen: 11. April 2023 09:50 Uhr L3| 01 R 93 (Großer HS)
Termine: Dienstags, 9:50-11:20 Uhr, L3| 01 R 93 (Großer HS)
Prüfung: 02. – 04.08.2023
Sprache: deutsch
Kosten und Termine fest im Griff
Der Wunsch der Erstellung eines „eigenen“ Bauwerks ist häufig Ausgangspunkt der Berufswahl des Architekten. Für eine erfolgreiche Bauprojektdurchführung ist in Bezug auf die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen die Kenntnis verschiedener Regeln und Werkzeuge unverzichtbar. In der Lehrveranstaltung „Endlich Bauen I“ werden die Grundlagen der Honorargestaltung und -ermittlung (HOAI und andere Formen der Honorarermittlung), der Ablaufplanung sowie der Leistungsinhalte der Projektsteuerung behandelt. Es wird dabei besonderer Wert auf den Bezug des behandelten Stoffes zum Tätigkeitsbild des Objektplaners (Architekten) gelegt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren Bauprojekteinstieg vorzubereiten.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Henning Hager
Erstes Treffen 21.04.2023, 11:40 Uhr im Hörsaal L301/A93
Weitere Termine: jeweils von 11:40 – 17:10 Uhr
28.04. in Raum L301/A93
05.05. in Raum L402/301
12.05. in Raum L301/A93
26.05. in Raum L301/A93 (Ersatz- u. Reservetermin 11:30 – 13:30)
Beeinflussung der Immobilienwerte durch Refurbishment
Architektur mit ihren Raum- und Nutzungskonzepten ist einem ständigen zeitlichen Wandel unterworfen. Bedürfnisse neuer Generationen an Wohnen, Konsum und Arbeit erfordern neue Antworten an Raum- und Nutzungsansätze. Um die Werthaltigkeit von Immobilien zu sichern, müssen Bestandsobjekte für die Zukunft fit gemacht werden.Im Rahmen des Seminars soll die Wertentwicklung einer Büroimmobilie auf Grundlage unterschiedlicher, an die heutigen Anforderungen angepassten Nutzungskonzepte betrachtet werden, dies auf der Grundlage der Kriteriengruppen Markt, Standort, Objekt und Qualität des Cash Flows. Als Abgabeleistung ist eine Verkehrswertermittlung auf Grundlage von ImmoWertV unter Berücksichtigung des neuen Nutzungskonzeptes zu erstellen, diese kann sowohl einzeln als auch als Zweiergruppe eingereicht werden.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dipl.-Betriebsw. Joachim Kurkowski
Goran Medan
1. Termin: 17.04.2023
L3|01 350 Seminarraum FG Est
Betreuung:
montags 10:00 – 11:30 Uhr
Die Stadt Darmstadt beabsichtigt im Rahmen eines einjährigen Verkehrsversuchs im Martinsviertel das Konzept des „Superblock“ zu erproben. Durch die Rücknahme des motorisierten Durchgangsverkehrs, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung sowie der Förderung des Fuß- und Radverkehrs werden Verkehrsflächen in dichten urbanen Quartieren frei, die es nun anderweitig zu nutzen gilt. Im Entwurfsseminar „Superblock“ wird an einem konkreten Straßenquerschnitt im Lichtenbergblock untersucht, wie dieser in Zukunft zoniert und gestaltet werden kann. Ein besonderes Augenmerk gilt Maßnahmen der Klimaadaption, die zugleich der Erhöhung von Aufenthaltsqualität und Freizeitwert dienen. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Mobilitätsamt der Stadt Darmstadt, dem Stadtplanungsamt und dem LOEWE Zentrum emergenCITY statt.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Joachim Schulze
1. Termin: 11.04.2023 10:00 Uhr
L301/Raum 140
Im Spiel gewinnt das Kind kognitive und motorische Fähigkeiten, tritt mit seiner Umwelt in Kontakt.Der freie Zugang zu Spielplätzen erhöht die Anzahl von Freundschaften und reduziert zugleich das Unfallrisiko von Kindern. Im Spiel sehen EntwicklungspsychologInnen das ureigene Lebensziel des Kindes. Und doch werden viele Spielplätze auf urbanen Restflächen und abgehängten, städtischen Räumen errichtet.
Oftmals wird die Planung ausschließlich von Landschaftsplanenden erstellt, das Fachwissen von PsychologInnen oder PädagogInnen findet keine Berücksichtigung. Auch gesellschaftliche und technische Veränderungen zeigen Auswirkungen auf das Spielverhalten der jüngsten Stadtbewohnenden. Doch gerade die Corona-Pandemie und eine temporäre Sperrung urbaner Spielwelten hat die Bedeutung dieser Stadträume nochmals verdeutlicht.
Wir wollen mit Ihnen die Situation städtischer Spielplätze in Neuss erkunden und analysieren, um in der Folge Handlungsempfehlungen und Vorschläge für Eingriffe und Umgestaltungen geben zu können.
Prof. Dr. -Ing. Annette Rudolph-Cleff
Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll
Dipl.-Ing. Frederik Helms
1. Termin: 13.04.2023 14:00 Uhr
(Ort wird noch bekannt gegeben)
Betreuung: Donnerstags 14:00 Uhr
The course is devoted to studying various types of contemporary street art (such as murals, graffiti, and street art, as well as their synthesis in the form of a collage). Various techniques of drawing and creating street works will be considered. The course's main objective is to find an answer to the question, how can the environment intended for children be improved with the help of street art? At the end of the course, each student will prepare their own (or team) proposal for implementation in one of the Darmstadt schools. The best project will be implemented in the future. Let's improve and make our world more beautiful together!
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Guest Prof. Dr. Iryna Bulakh
1st meeting:
14. April 2023 15:00 – 17:00 at L301 Seminar Room FG Est
Following courses: fridays from 3 – 5 pm
21. April
28. April
05. May
12. May
19. May
26. May
02. June
09. June
16. June
This is a hands-on workshop for implementing the best student project carried out as part of the Course „Storytelling Walls // Erzählende Wände“, which took place in the winter semester 2022/23 in collaboration with DELTA (Darmstadt Energy Laboratory for Technologies in Application), Energy Academy. Students can also develop, and implement their own idea. As part of the workshop, a team of students will implement a creative art project in the form of a temporary collage installation using various contemporary street art techniques and calligraphy. Calligraphy skills would be an advantage or a desire to learn them! This workshop aims to draw public attention to energy efficiency and sustainable development issues through art. Also, when implementing a project, it is important to use and/or to experiment and develop respective reuse technologies.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Guest Prof. Dr. Iryna Bulakh
1st meeting: 17. April 15:00 at seminar room FG Est (L301 room 350)
Date: 17. – 28. April 2023 15:00 – 18:00
DELTA Energy Academy in the BLUE/GREEN Tower on the Lichtwiese campus of the TU Darmstadt
The block seminar will examine the interfere between rivers and cities in the scope of urban flood protection.
The first part of the block seminar will start with a discussion of various case studies, to understand the spatial dimension and theoretical background of the complex interfaces between our rivers and their cities. In order to be able to discuss a wide range of case studies from different locations in the world, these should be chosen from the personal/professional background of the participants themselves and introduced to the group by a small 10 min presentation. The discussion will be accompanied by input lectures from experts to foster a deeper understanding of the subject.
The second part of the summerschool will be conducted as an interactive, experimental part in which participants will have the opportunity to create physical models of different situations along the River & City interface – which were identified in the previous part, as part of the case studies – and evaluate them in cooperation with the Department for Hydraulic Engineering and Hydraulics (Prof. Dr. Lehmann & Dr. Wiesemann) of the TU Darmstadt, by using the Hydrolab, the Hydraulic Engineering Hall.
The seminar is particular organized for students of the designing disciplines, who have a strong interest in resilience, sustainable urban planning and Water Sensitive Urban Design.
The overall goal of the workshop is to provide students with the basics of hydrological processes in order to develop an interdisciplinary understanding of the complex challenges of climate change, in the context of urban resilience.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann
Date: 24.04. – 02.05.2023 L301 Room 350 SeminarRoom Est
1st meeting: 24.04.2023 10:00 am
Xth International Summer School on Rhine River- Floating Student Housing
Zum dritten Mal möchten wir der Einladung zur „International Summer School River Rhine“ folgen und uns mit Studierenden und Kolleg*innen von der ArtEZ Academie van Bouwkunst Arnhem, ENSA Strasbourg, dem INSA Strasbourg, der HWTG Konstanz, dem KIT Karlsruhe und der Università degli Studi Roma Tre in Rom am Ufer des Flusses Tiber treffen, um einen 5tägigen Entwurfsworkshop vor Ort zu machen. Mit Impulsvorträgen und Führungen steigen wir ein ins Thema „River-based Design“. Wir lassen uns vom Ort inspirieren und entwerfen neue Perspektiven für studentisches Leben auf und mit dem Fluss.
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Dr.-Ing. Simon Gehrmann
Erstes Treffen:
12 April 2023 um 9:00 Uhr am FG est
Summerschool: 21. – 26.09.2023 nach Rom